Renate Lasker-Allais, experiences of Auschwitz-Birkenau from December 1943 with her sister, Anita Lasker
Metadata
Document Text
AUSCHWITZ by Renate Lasker-Allais
Flat 2, 49 Ladbroke Grove, London W11
Tel: PARK 4753
My name is Renate Allais (maiden
name Lasker). I am Jewish, German
by birth, and come from Breslau (Wroclaw), where my father worked
as a lawyer at the regional appeal court.
Soon after the start of the war, I
was arrested by the Gestapo. After an
imprisonment of one and a half years, I was taken to Auschwitz and reimprisoned. This section of the camp
was called Birkenau
. I was brought in as a political
prisoner late at night. The camp,
which covered an area of many kilometres, was illuminated as bright as day, despite the
war. An SS
woman and an SS man with two large Alsatian dogs beat us and drove us into a
barracks, where we were shut in until the next morning.
The next morning, we were shorn bald and I was tattooed with the number 70159 on my left forearm. All luggage and valuables were confiscated and, although it was mid-December and icy cold, we were each given a thin dress, a set of ripped summer underclothes and a pair of clogs. No hosiery, no coat and nothing to cover our heads. After only a few steps in the clogs, my feet were rubbed raw and bleeding.
Like all other newcomers, I was put in quarantine
barracks, where I remained for four weeks. The barracks were not heated, and instead of beds, we had so-called bunks
,
which were a sort of box. Two of these lay on top of each other, and eight people
slept in each. For eight people, there were only two blankets.
Every morning, we were woken at 4 am by a piercing whistle and we were required to have got up within two minutes, otherwise there was a hail of blows. At quarter past four, tea or sometimes some sort of coffee was shared out. Those of us who tried to keep ourselves to a certain extent clean used this drink to wash with, as the only other available water was generally frozen over. At 4.30 am, we had to present ourselves for the roll call and stand completely still until the entire camp had been accounted for.
At 6 am, the labour battalions marched out. We quarantine prisoners did not go out to work
and we attempted to keep ourselves warm, at least as far as this was possible. We also tried
not to be noticed in any way, because as soon as the labour
battalions had left, the selections began in the camp.
The camp
commander with the camp
doctor (a Dr. Mengele at
that time), also accompanied by two high-ranking SS
women visited every barrack
and ordered the prisoners to report to them. We had to undress
completely and, depending on the mood of the SS, we
were selected for gassing due to any of the following reasons: a skin
rash, which was unavoidable due to bugs
and lack
of vitamins; too thin; lice-infested; or simply a face that did not fit. Those whose numbers were written
down, were delivered by the block elder, who was also a prisoner, to Block Number 25. This block was always so over-full because the gas
chambers were so overloaded that many who had been selected to be gassed had to wait a week until it was their turn
. The selected
victims were shut
In contrast were the big transports that rolled into the camp every single day, although most of them ended up in the gas chamber as well, they were at least spared the agony of knowing that they were facing certain death. In their case, it took place in the following way: the cattle trucks rolled into the camp, the wagons were opened, the dead were brought out, as most of these trains were underway for several days and contained many elderly people. The camp doctor, together with other SS officers, and the female camp commanders mustered all of the incomers and sorted them according to the following criteria: young, healthy-looking men to one side; older people, as well as those who looked ill or pale to the other. Amongst the women, all of those who came into the camp with children were put onto the same side as the older and ill-looking men.
A small batch were then led into camp under SS guard,
special unit(Sonderkommando). Once, he smuggled himself into the womens’ camp under a pretext and told me about his work. The special unit consisted solely of Jews who were forced to do this work. They did all of the work in the crematorium, apart from the operation of the gas, which was left for the SS. It was reserved for the special unit to sort out the corpses after the gassing, which were stuck to each other in wild convolutions after their agonising death throes. The special unit then had to break all gold teeth out of the corpses and they were also responsible for the incineration of the bodies. Members of the special unit were strictly separated from the ordinary prisoners. They had their own barrack and were treated unusually well for the duration of their work. They were given as much food and alcohol and as many cigarettes as they wanted. However,
Two weeks after my arrival in Auschwitz, I was taken ill with spotted fever, an illness that was rife every winter in the camp and could not be fought off, because we were all completely lice-infested and the germs spread themselves through the lice. I was marked down for gassing twice, but was saved at the last moment both times. The first time was because my sister, who belonged to the camp orchestra, appealed to the camp commander who had a weakness for music and the second time because one of the selection officers (Hessler), who incidentally has since been executed in Hamelin (Hameln), was humane for a moment and crossed out my name again.
There was no medical treatment available, for the simple reason that there was no medicine. The few medicines, that were smuggled under great danger by the prisoners who worked in the warehouses, were only obtainable if one had a valuable means of barter. Aside from the typhus, we
After four weeks of quarantine, I was brought into the main camp and assigned to work. Our work consisted mainly of carrying stones and shovelling clay, as well as loading and unloading waggons. We worked eleven hours a day, with a ten minute break at midday, when we were given a bowl of soup. There were no spoons and the soup was so hot, that we were often unable to eat it in the time available to us. We were guarded the entire time whilst we were working by the SS with dogs, which they released on us, if we paused for even a moment to catch our breath. At 6pm, we marched back into the camp, so deathly tired that one always tried to support the others. To that end, we had to sing marching songs and march at a walking pace. If someone lagged behind a bit, the dog was set loose on them. At the camp gates stood two SS women and a prisoner, who counted us and occasionally one of us would be removed from the ranks and searched.
We beside the unlucky ones who tried to smuggle a turnip or a tomato into the camp. They would be battered so badly until they were lying unconscious on the road: if they were lucky and could get themselves up out of the dust inconspicuously, the whole affair was over. If they stayed lying on the floor, they would be transported to the crematorium and gassed.
The camp was fogged day and night in a fatty, black smoke that came from the three chimneys of the crematorium. The stench, which I became used to after several months, was so unbearable that I continually vomited. It was the revolting, sweet stench of burnt flesh and hair. Those primarily responsible for the gassings were: Dr. Mengele, a young man whose pet fad it was to conduct experiments on twins for his thesis on this subject; Dr. Klein, who was sentenced to death at trial in Lüneburg; the camp commander Cramer, also executed; and the SS women Mandel and Drechsel. Mandel and Drechsel were, as far as I am aware, never found, and are probably still at large.
The occupants of my barrack consisted of Italian,
French, Greek and
Polish
women. The hardiest prisoners were the Poles and
Russians, whereas the Greeks and
Italians
died like flies. If they didn’t die a natural
death from typhus or dysentery, they were inevitably chosen at the selections. They could not cope with the icy winter weather and suffered terribly
from the symptoms of frostbite. At the end of 1943, the
German Jews were practically non-existent:
The internal administration of the camp, namely block elders, the clothing store, sick bay, kitchen, delousing etc. was put solely in the hands of prisoners, who were selected by the SS for this work. Some of the prisoners misused their preferential treatment, above all the so-called Kapos, who were responsible for the labour units. They were often German, non-Jewish prisoners, who were in the camp for one of the following reasons: refusal to work, prostitution or repeat offenders. We often suffered more under these prisoners than under the SS, who at least concerned themselves with the internal affairs a little, whereas we relied on these prisoners for matters of life and death. They have the lives of lots of Jews, and non-Jews, on their conscience, as they wanted to distinguish themselves in front of the SS by violence towards us.
The mortality rates in the camp rose every winter at an alarming rate. First of all, the year-round typhus epidemic claimed a lot of victims, as did dysentery and finally exhaustion. Many committed suicide by throwing themselves at the high-voltage barbed wire, on which they would hang for the whole night, until their
Every morning before the roll call, those who had died
overnight were laid out before the barrack, after they had been completely undressed, then the block
elders, who were given their rapport by the SS,
reported: two thousand standing, fifty dead,
two hundred sick. The 200 sick
prisoners were then sent off to the so-called Revier
, the sick
bay, the next step being the gas
chamber.
Before my arrival into the camp, I had never seen a dead body before and I will never forget how, on the first day after my arrival, I stared disbelievingly at a pile of twisted limbs piled on top of each other, until it became clear to me that these were dead women. I soon got used to this sight, however and later worked in the Leichenkommando for a while, in which it was my responsibility to load the naked bodies onto a cart, which would then be driven into the crematorium.
In conclusion, I would like to say that, for the individual people, the worst part of being in the camp
was the continual physical humiliation and the sense of complete hopelessness in facing their future. Many of
us had no fear left of being gassed
and hoped to die. Those of us who still believed in God
prayed every evening: Dear God,
let us not wake up tomorrow.
No, the worst was to stand still, for hours on end,
morning and evening in the piercing cold, and in summer in sweltering heat, until the entire
camp had been accounted for. Almost all of us suffered from chronic, bleeding
dysentery. However, it was strictly forbidden
In the summer of 1944, the first Hungariantransport of Jews arrived in Auschwitz. They arrived in such numbers that the crematorium could no longer cope with the workload. We had to shovel enormous pits near to the gas chambers. Those who had been gassed were covered in petrol there and burnt out in the open. Small children were thrown into the flames alive. We could hear their screams right in the centre of the camp. At this time, on command from Berlin, the entire gypsy camp, which was next to our camp, was exterminated. Nobody survived. They were all gassed, although there were many perfectly healthy young men and women in this camp.
Shortly after the arrival of the last Hungarian transport, the evacuation of the camp began, as the Russian front was advancing at an alarming rate. The gas chambers were blown up, so that the Russians would not find them. On 10th October 1944, I left the camp of Auschwitz with my sister and arrived a week later in the concentration camp of Belsen, after an eventful journey in a cattle wagon. On 15th April 1945 we were released by the English.
EW 5 4943-4953
MASTER-INDEX (P - SCHEME)
1. Index Number: P.III h(Auschwitz) No. 158
2. Title of Document: Auschwitz
3. Time Covered: 1940 - 45
4. Number of Pages: 6
Language: German
5. Author or Sources: Renate Lasker-Allais, London
6. Recorded by: dtto
7. Received from: dtto
on: November 1955
8. Form and Contents: The author of the report, a Jewish woman
from Breslau, was
sent to Auschwitz after having served a prison
term of one year and a half for having helped, together with her sister, to organise the
escape of French
prisoners
of war, with whom the two girls
worked as forced labourers in a paper factory
near Breslau. She
describes in detail the food and health
conditions in Auschwitz-Birkenau, the ill-treatment by guards
and Kapos and the selections for the gas
chambers. She herself was spared because her sister was a musician and a member of the camp
orchestra (cp. Report P.III h(Auschwitz)No. 707). But she had to work
for a time in a Leichekommando
, which had to take the corpses
to the crematorium. Chiefly responsible for the selections were the SS
doctors
Mengele who also used twins for medical
experiments, and Klein and the
camp
commander
Cramer (prob. Kramer)and
the SS
women
Mandel and Drechsel. Allwork in the gas
chambers except the actual gassing
was done by the prisoners of the Sonderkommando
, who were in their turn gassed
every six months and replaced by others. The author
mentions an unsuccessful revolt of the Sonderkommando
in the late autumn of 1944. In
Summer 1944, after the first Jews from Hungary arrived, the Crematorium proved too small, and many corpses
were burned in ditches At that time all the gypsies, who were in a special camp
next to hers, were also exterminated.
The author and her sister were transferred to Belsen on October 10, 1944, where they were liberated on April 15, 1945.
9. Remarks:- The following data were received from the Auschwitz Museum on November 22nd, 1957:- Renata Allais was brought to Auschwitz on 6. 12.1943 from Wroclaw (Breslau); her prisoner’s number was 70 159.
P.III.h (Auschwitz) No.158
AUSCHWITZ
by Renate Lasker-Allais
Flat 2,
49 Ladbroke Grove,
London W.11
TEL: PARK 4753
Mein Name ist Renate Allais geb.
Lasker. Ich bin Juedin,
gebuertige Deutsche und komme aus Breslau, wo mein Vater als
Rechtsanwalt am Oberlandesgericht taetig war. Ich wurde bald nach Beginn des Krieges von der Gestapo
verhaftet und nach einem Aufenthalt von eineinhalb Jahren in Gefaengnis und Zuchthaus in das Konzentrationslager
Auschwitz eingeliefert. Dem Teil des KZs,
der Birkenau
hiess.
Ich kam als politischer Haeftling mit einem kleinen Transport spaet in der Nacht an. Das Lager, das sich ueber viele Kilometer erstreckte, war trotz Krieg taghell erleuchtet. Eine SS Frau und ein SS Mann mit zwei grossen Schaeferhunden trieben uns mit Schlaegen in eine Baracke, wo wir bis zum naechsten Morgen eingeschlossen wurden.
Am naechsten morgen wurden wir kahlgeschoren und ich bekam die Nummer 70159 auf den linken Unterarm taetowiert. Alles Gepaeck und Wertsachen wurden konfisziert und, obwohl es Mitte Dezember und eiskalt war, gab man uns ein duennes Kleid, eine Garnitur zerissener Sommerunterwaesche und ein paar Holzpantinen. Keine Struempfe, keinen Mantel und keine Kopfbedeckung. Meine Fuesse waren nach wenigen Schritten in den Holzpantinen blutig gerieben.
Ich wurde wie alle Neuankoemmlinge in eine Quarantaenenbaracke einquartiert, wo ich vier Wochen verblieb. Die Baracken waren ungeheizt, statt Betten hatten wir sogenannte Kojen, i.e. eine Art Kiste, die zweistoeckig ueberainander lagen, und in der je acht Personen schliefen. Fuer acht Personen gab es zwei Decken.
Jeden morgen um vier wurden durch schrilles Pfeiffen geweckt und mussten binnen zwei Minuten aufgestanden sein, sonst hagelte es Schlaege. Um Viertel nach vier wurde Tee oder manchmal eine Art Kaffee ausgeteilt. Diejenigen von uns, die versuchten, sich einigermassen sauberzuhalten, benutzten dieses Getraenk zum Waschen, da das wenige Wasser, das vorhanden war, meist eingefroren war.- Um 4 Uhr 30 mussten wir uns zum Zaehlappell anstellen und unbeweglich stehenbleiben, bis das ganze Lager abgezaehlt war.
Um 6 Uhr marschierten die Arbeitskommandos aus. Wir Quarantaenenhaeftlinge gingen nicht zur Arbeit
und versuchten, uns, so weit das moeglich war, warmzuhalten und in keiner Weise aufzufallen
denn sobald die Arbeitskommandos ausmarschiert waren, fingen die Selektionen im Lager an. Der Lagerkommandant mit dem Lagerarzt, zu jener Zeit ein Dr. Mengele,
begleitet von zwei hochgestellten SS
Frauen, besuchten jede Baracke
und liessen die Haeftlinge antreten. Wir mussten uns nackt ausziehen und je nach
Laune der SS wurde man aus folgenden Gruenden fuer die Vergasung aufgeschrieben: Hautausschlag, der durch Ungeziefer und Vitaminmangel unvermeidlich war; zu duenn; verlaust; oder einfach
eine Nase, die nicht gefiel. Diejenigen, deren Nummer aufgeschrieben wurde, mussten am
gleichen abend von der Biockaeltesten, die selbst ein Haeftling war, in den Block Nummer 25 abgeliefert werden. Dieser Block war
staendig ueberfuellt, denn die Gaskammern waren so ueberlastet, dass manche fuer die Vergasung Ausgewaehlten, eine Woche warten mussten, bis sie drankamen
. Die
ausgesuchten Opfer wurden
in diese Baracke 25 gesperrt, splitterfasernackt, ohne Betten, ohne Waschgelegenheit. Toiletten gab es in keiner Baracke, sondern nur Massenlatrinen in einem separaten Bau. Die Haeftlinge von 25 wurden nicht auf die Latrine gelassen, weil man wusste, sie wurden sonst in ihrer Panik versuchen, sich zu verstecken. Man gab ihnen nichts zu trinken, und einmal am Tag, um 6 Uhr abend, warf man in die Baracke, einen Korb voll Brot, um die sich die Insassen dann halbtot schlugen. Wenn immer ich an der Baracke 25 vorueber ging, sah ich aus den vergitterten Fenstern sich Arme herausstrecken und hoerte wimmernde Stimmen, die um Wasser flehten.- Wohlgemerkt, alle diejenigen, die innerhalb des Lagers zur Vergasung ausgewaehlt wurden, wussten ganz genau, was mit ihnen geschieht.
Im Gegensatz zu den grossen Transporten, die tagtaeglich ins Lager rollten, und denen, obwohl die meisten von ihnen auch in der Gaskammer endeten, wenigstens die Qual erspart war zu wissen, dass sie ihrem sicheren Tod entgegengehen.- In ihrem Fall ging es folgendermassen vor sich: Der Trasportzug mit Viehwagons rollte bis ins Lager; die Wagons wurden aufgemacht, die Toten herausgebracht, denn die meisten dieser Zuege waren tagelang unterwegs und enthielten viele alte Leute. Der Lagerarzt mit andern SS Offizieren und den weiblichen Lagerkommandanten liess dann alle Ankoemmlinge antreten und sortierte sie folgendermassen aus: Junge, gesundaussehende Maenner auf eine Seite, aeltere Leute und solche die krank oder blass aussahen, auf die andere. Bei den Frauen wurden automatisch alle diejenigen, die mit Kindern ankamen, auf die gleiche Seite wie die aelteren und krankaussehenden gestellt.- Ein kleiner Trupp wurde dann unter SS Bewachung ins Lager
gefuehrt, wo sie geschoren, taetowiert und nackt ausgezogen wurden und dann ins Lager
eingegliedert wurden. Alle andern wurden direkt ins Krematorium gefuehrt, Man sagte ihnen, sie gingen baden;
mahnte sie, alle ihre Kleider gut zusammen zu binden, damit sie sie nach dem Bad
wiederfinden wuerden, und brachte sie dann, nach dem sie ausgekleidet waren, in einen Riesenraum, der, als er gedraengt voll war,
abgeschlossen wurde. Dann wurde das Gas
hineingeleitet und nach fuerchterlichen Qualen trat nach ungefaehr 10 Minuten der Tod
ein. Ich berichte dies alles nach meinem besten Wissen und Gewissen, obwohl ich natuerlich
niemals selbst im Krematorium war, Ich kannte jedoch einen Haeftling, der dem sogegannten Sonderkoinmando
angehoerte, und der sich einmal unter einem Vorwand ins
Frauenlager
einschmuggelte und mir von seiner Arbeit
berichtete. Das Sonderkommando bestand ausschliesslich aus Juden, die zu dieser
Arbeit gezwungen waren. Sie taten alle Arbeit
im Krematorium ausser des Handhabens des Gases,
das der SS ueberlassen war. Dem Sonderkommando war es Vorbehalten, nach der Vergasung die Leichen auszusortieren, die nach dem verzweifelten Todeskampf in wilden Verschlingungen aneinanderklebten. Das Sonderkommando musste dann den Leichen
alle Goldzaehne herausbrechen und war schliesslich damit aufgetragen, die Leichen zu
verbrennen. Mitglieder des Sonderkommandos waren streng von den uebrigen Haeftlingen gesondert, Sie hatten eine eigene Baracke
und wurden, fuer die Zeit ihrer Arbeit,
ausserordentlich gut behandelt. Sie bekamen soviel Zigaretten, Essen
und Alkohol wie sie wollten. Jedoch alle
sechs Monate mussten sie den gleichen Weg gehen wie diejenigen, die sie verbrennen mussten. Das Sonderkommando wurde alle sechs Monate umgewechselt, damit keine Gefahr bestand, dass es nach dem Krieg irgendwelche Ueberlebende gaebe, die Augenzeugenberichte von ihrer Arbeit geben konnten.- Im Spaetherbst 1944 brach unter dem Sonderkommando, das darauf gefasst war, in den naechsten Tagen umgebracht zu werden, eine Revolte aus, die aber misslang. Das Resultat war, dass alle erschossen wurden, als sie versuchten, aus dem Lager auszubrechen.
Ich erkrankte zwei Wochen nach meiner Ankunft in Auschwitz an Flecktyphus, einer Krankheit, die jeden Winter im Lager grassierte und nicht bekaempft werden konnte, da wir alle voellig verlaust waren, und der Flecktyphusbazillus sich durch Laeuse uebertragt. Ich wurde zweimal zur Vergasung aufgeschrieben, wurde aber beide mal im letzten Moment gerettet; das erste mal, weil meine Schwester, die dem Lagerorchester angehoerte, an die Lagerkommandanten appellierte, die eine schwaeche fuer Musik hatte [sic!], und das zweite mal weil einer der Selektionsoffiziere namens Hessler, der uebrigens seitdem in Hameln hingerichtet wurde, einen Moment menschlich wurde und meine Nummer wieder ausstrich.
Aerztliche Behandlung gab es ueberhaupt nicht aus dem einfachen Grund, weil keine Medikamente da waren. Die wenigen Medikamente, die unter grosser Gefahr von Haeftlingen, die in den Depots arbeiteten ins Lager geschmuggelt wurden, waren nur dann erhaeltlich, wenn man einen kostbaren Tauschartikel hatte.- Neben Typhus litten wir fast
alle an chronischer Dysentrie, eine Krankheit, die Laufe der Zeit mehr Opfer forderte als der Typhus. Ferner litten wir alle an offnen eiternden Wunden am ganzen Koerper, die durch den voelligen Vitaminmagel hervorgerufen wurden. Unsere Kost bestand aus einem Stueck Brot das am abend ausgeteilt wurde und bis zum naechsten abend ausreichen musste, und einer Schuessel undefinierbarer Suppe, in der einige Stuecke Steckrueben schwammen. Keinerlei Gemuese, keinerlei Obst. Schwerarbeiter bekamen zweimal in der Woche ein Stueck Blutwurst von 3 centimeterlaenge und ein winziges Stueckchen Kaese. In die Suppe wurde Salpeter mitgekocht, um das Menstruieren der Frauen zu vermeiden. Keiner der weiblichen Haeftlinge, der auf die Lagerkost angewiesen war, hatte jemals ihre Periode.
Nach vier Wochen Quarantaene wurde ich ins Hauptlager gebracht und zur Arbeit eingeteilt. Unsere Arbeit bestand meistens aus Steine tragen, Lehm schaufeln und Wagons ein- und ausladen. Wir arbeiteten 11 Stunden am Tag mit 10 Minuten Unterbrechung am Mittag, wenn wir eine Schuessel Suppe bekamen. Keinen Loeffel und die Suppe so heiss, dass wir meistens in der Zeit, die uns zur Verfuegung stand, sie nicht essen konnten. Waehrend der Arbeit waren wir unter staendiger Bewachung. SS mit Hunden, die sie auf uns losliessen, sobald Wir einen Augenblick verschnaufen wollten.- Um 6 Uhr abends marschierten wir Ans Lager zurueck, so totmuede, dass eine immer versuchte, die andere zu stuetzen. Dazu mussten wir Marschlieder singen und immer im Schritt marschieren; wenn eine etwas nachhinkte, wurde der Hund auf sie gejagt.- Am Lagertor standen zwei SS Frauen und ein Haeftling, der uns abzaehlte, und ab und zu wurde eine von uns aus den Reihen geholt und durchsucht.
Wehe der Ungluecklichen, die versuchte eine Ruebe oder eine Tomate mit ins Lager zu schmuggeln. Sie wurde so verpruegelt, bis sie bewusstlos auf der Strasse liegengelassen wurde; wenn sie Glueck hatte und sich nachher unauffaellig aus dem Staube machen konnte, war die Affaire damit erledigt; wenn sie liegenblieb, wurde sie nachher ins Krematorium geschafft und wurde vergast.
Das Lager war Tag und Nacht in einen fettig-schwarzen Rauch gehuellt, der aus den drei Schornsteinen der Krematorien kam. Der Gestank, an den ich mich nach einigen Monaten gewoehnte, war zu Beginn unertraeglich sodass ich mich staendig uebergeben musste. Es war der suesslich ekelhafte Geruch von verbranntem Fleisch und Haaren. Die Hauptverantwetlichen fuer die Selektionen zur Vergasung waren Dr. Mengele, ein junger Mann, dessen Steckenpferd es war, Experimente an Zwillingen vorzunehmen, da er eine These zu diesem Sujet vorbereitete; Dr. Klein, der bei dem Lueneburger Prozess zu Tode verurteilt wurde, der Lagerkommandant Cramar, ebenfalls hingerichtet und die SS Frauen Mandel und Drechsel. Letztere wurden meines Wissens niemals gefunden und sind wahrscheinlich noch auf freiem Fuss.
Die Belegschaft meiner Baracke bestand aus Italienerinnen,
Franzoesinnen, Griechinnen und
Polen.
Die widerstandsfaehigsten Haeftlinge waren Polen und
Russen, waehrend die Griechen und
Italiener wie die Fliegen starben. Wenn sie nicht durch Dysentrie und Typhus eines natürlichen
Todes
starben, so wurden sie unweigerlich bei den Selektionen ausgewaehlt. Sie konnten das eisige Winterwetter nicht vertragen und
litten alle an schrecklichen Erfrierungserscheinungen. Auch die deutschen Juden waren Ende 1943 fast nicht
existent,
die Arbeit war einfach zu schwer fuer sie, und sie wurden oft direkt vom Arbeitsplatz, wo sie ohnmaechtig zusammenbrachen, in die Gaskammern gebracht.
Die innere Verwaltung des Lagers, das heisst Blockaelteste, Kleiderkammer, Lazarett, Kueche, Entlausung usw. lag ausschliesslich in den Haenden von Haeftlingen, die von der SS fuer diese Arbeit ausgewaehlt wurden. Manche dieser Haeftlinge missbrauchten diese Vorzugsstellungen, vor allem die sogenannten Capos, die fuer Arbeitskommandos zustaendig waren. Dies waren meistens deutsche nichtjuedische Haeftlinge, die im Lager aus einem der folgenden Gruende waren: Arbeitsverweigerung, Prostitution oder rueckfaellige Verbrecher. Unter diesen Haeftlingen hatten Wir meistens mehr zu laiden als unter der SS, die sich wenig um die internen Angelegenheiten des Lages kuemmerte, waehrend wir den Haeftlingsfunktionaeren fuer die taeglichen Dinge des auf Tod und Verderben ausgeliefert waren. Sie haben den Tod vieler Juden und auch mancher Nichtjuden auf dem Gewissen, denn sie wollten sich durch Grausamkeiten uns gegenueber, bei der SS beliebt machen.
Die Sterblichkeitsziffer im Lager stieg jeden Winter erschreckend an. Erstens forderte die alljaehrliche Typhusepidemie unzaehlige Opfer, dann Dysentrie und schliesslich einfach Erschoepfung. Viele versuchten Selbstmord zu begehen, in dem sie sich bei Nacht an den immer mit Hochspannung geladenen Stacheldraht warfen, wo sie dann die ganze Nacht hingen, bis sie am morgen
tot losgemacht wurden.
Jeden Morgen, vor dem Zaehlappell wurden die in der Nacht Gestorbenen vor die Baracke
gelegt, nachdem man sie nackt ausgezogen hatte; die Blockaelteste, die der SS
ihren Rapport gab, meldete dann: Baracke
soundso angetreten, zweitausend stehend, 50 Tote,
zweihundert krank.- Die zweihundert Kranken
wurden dann sofort ins sogenannte Revier
, das Lagerlazarett abgeschoben; die naechste Station war fuer sie die Gaskammer.
Ich hatte vor meiner Ankunft im Lager noch nie eine Leiche gesehen, und ich werde nie vergessen, wie ich am ersten Tag nach meiner Ankunft unglaeubig auf einen Haufen aufeinandergestapelter verrenkter Glieder starrte, bis es mir klar wurde, dass dies tote Frauen waren. Ich gewoehnte mich aber sehr bald an diesen Anblick und arbeitete spaeter eine Zeitlang beim Leichenkommando, wo es meine Aufgabe war, die nackten Toten auf einen Karren zu laden, der dann spaeter ins Krematorium gefahren wurde.
Zusammenfassend moechte ich sagen, dass fuer den individuellen Menschen das Schlimmste im Lager
die staendige koerperliche Erniedrigung war und die vollkommen hoffnungslos erscheinende Lage fuer die
Zukunft. Viele von uns hatten keine Angst
mehr vor der Vergasung und wuneschten uns den Tod.
Diejenigen von uns, die noch an Gott
glaubten, beteten jeden Abend: Lieber Gott,
lass uns morgen nicht mehr aufwachen.
- Nein, das schlimmste war, stundenlang, abend
und morgen in eisiger Kaelte, und im Sommer in gluehender Hitze, stillzustehen, bis das
gazne Lager abgezaehlt war; fast jeder von uns litt an chronischer blutiger
Dysentrie, aber es war streng verboten, waehrend
des Zaehlappels auf die Latrine zu gehen. Die Folgen dieses Verbots waren unvermeidlich; und es war diese degradierende Erniedrigung, die fuer viele von uns eine groessere Qual bedeutete, als den staendig rauchenden Schornstein des Krematoriums vor uns zu sehen. Es war die Erkenntnis, dass wir alle in erschreckend kurzer Zeit jedes Zeichen der Zivilisation verloren. Wir wuschen uns nicht mehr, denn es gab kein Wasser und es war so eisig kalt, wir waren verlaust, wir stanken, wir eiterten am ganzen Koerper, wir schlugen uns wie wilde Tiere um ein Stueckchen Brot und wir tranken das Wasser aus schmutzigen Pfuetzen.
Im Sommer 1944 kamen die ersten ungarischen Judentransporte in Auschwitz an. Sie kamen in solchen Mengen, dass die Krematorien die Arbeit nicht mehr bewaeltigen konnten. Wir mussten riesige Gruben in der Naehe der Gaskammern schaufeln, und die Vergasten wurden dort mit Benzin uebergossen und im Freien verbrannt. Kleine Kinder wurden lebendig in die Flammen geworfen. Wir konnten das Schreien bis in das Innere des Lagers hoeren. Zu jener Zeit wurde auf Befehl aus Berlin das gesamte Zigeunerlager, das sich neben unserm Lager befand, exterminiert. Kein einziger ueberlebte, alle wurden vergast, obwohl sich in diesem Lager eine Menge kerngesunder junger Maenner und Frauen befand.
Bald nach der Ankunft der letzten ungarischen Transporte, begann man mit der Evakuierung des Lagers denn die russische Front naeherte sich in bendeklicher Weise. Die Gaskammern wurden in die Luft gesprengt, damit die Russen sie nicht finden wuerden.-Am 10. Oktober 1944 verliess ich mit meiner Schwester das Lager Auschwitz und kam nach abenteuerlicher Fahrt in einem Viehwagen eine Woche spaeter im KZ Belsen an, wo wir am 15. April 1945 von den Englaendern befreit wurden.
References
- Updated 5 years ago
Wiener Holocaust Library
- Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide
- United Kingdom
- 29 Russell Square
- London
- Updated 1 month ago