Rosa Rachel Schwarz, experiences under the Nazi regime in Vienna, 1938–1940
Metadata
Document Text
Tel Aviv, 18 July 1947.
Rosa Rachel Schwarz, head of the youth welfare department until 1940, most recently also of social welfare for the Jewish community Vienna, told me today:
I don’t know what’s true about the many unfavorable stories about Murmelstein from Theresienstadt. I know him from Vienna, and I want to tell you some characteristic things about him that I have experienced. He was petty, pedantic and in no way ready to help his fellow men. From the time of the occupation, if I remember correctly, he worked for the congregation. His task was, among other things, to issue passes, i.e. to certify, for example, that employees of the congregation who were on afternoon or evening duty were allowed to walk the streets at a time that was otherwise forbidden for Jews. Now, there was a young girl among the employees who was to emigrate the next day. In the morning of the day she was still working in the congregation. If she got a pass for the evening, she could say goodbye to her friends. She asked Murmelstein for a pass, but he refused. I then asked him why he had refused, and he replied that since noon she was no longer an employee of the congregation. Everybody else would, of course, have issued the certificate under the circumstances at that time.
On another occasion, I was with Dr. Löwenherz in
the evening; it was a private visit, shortly before my emigration. I had no pass;
I always dared to go without it. Murmelstein, who lived in the same house, came to visit Löwenherz.
After a short time I said goodbye because I didn’t like being with him. Löwenherz,
who was very fearful, asked me if I had a pass.
I said no. Löwenherz asked why I had not turned to Murmelstein. I replied: because I do not turn to a man like Mr. Murmelstein (said in his presence!), since he would have refused me, because
my visiting you is not official, but private
. Löwenherz
said: And if something happens to you? I replied: Then it’s only you having the troubles of
it, because you must then get me out again for the youth welfare
department. But Löwenherz
didn’t let up, and made Murmelstein to issue me a pass
on a piece of paper.
Dr. Ball
Presented on 16 April 1944
by Mrs. Rosa Rachel Schwarz
- manuscript written down
in April 1940.
About the social work of the community Vienna under Hitler
Saturday, March 12, 1938, the vanguard of the German military marched into Vienna. On Sunday, the Viennese Jewish community opened its offices in the usual manner. Formally, there was no change to notice. There were almost no clients in the welfare department; at noon Professor Julius Zappert1Note 1 : Name in the original spaced out (manager of the youth welfare) appeared and announced that the children’s outpatient clinic in Rauscherstrasse was occupied. I forwarded this message to the directorate and we hoped that this building, which is particularly important for our welfare department, would soon be vacated in the interest of our children at risk. In the next two to three days the first parties came to the welfare department and complained about hardships imposed on them by neighbours and people in the neighbourhood.
Wednesday, March 16, was the first time that someone from
the authority
came to the congregation.
They checked the bookkeeping and accounting, requisitioned typewriters and calculating
machines, and recorded the status of the cash desk. At that time the youth welfare
department was already working with the general
department. The clients were no longer dealt with on file, but in the
antechambers of the welfare centre, which had been turned into one room, the requests of clients
asking for support were quickly registered in files, filled in with only the most necessary
data, and each applicant received a few shillings so that he could buy bread
for himself and his family. In this way we worked until Friday 9 o'clock in the morning.
Then the house was occupied by the Gestapo. The
individual offices were searched, desks and files examined, and the requesting clients,
their number went into the hundreds, photographed together with the clerks. At 10 a.m., the
telephone line was disconnected and the SS occupied the
house telephone. A quiet rumor had reached us that the presidium and
the head
office were put under the strictest surveillance and some of them had already been arrested. The eviction order arrived at about 12 noon. And while we were leaving
our workplaces in a daze, a characteristic scene occurred in front of the house:
A man breathlessly approached the secret police
officer on duty and told him: A shop on the next corner is being looted. This is bad for your good reputation and can’t be the intention of the
Führer.
And the officer in charge
went to the shop and stopped the looting.
From that day on, the congregation was
closed for about five weeks. The presidents and
directors were locked
up. We leading officials met
daily, first in a small coffee house on the Salzgries street and when
this was closed, in a still Jewish coffee
house on the Quai. There we had breakfast and accidentally
met acquaintances.
Operations in the Jewish homes continued. I was busy to provide the homes with the most necessary material as well as with victuals, to relieve them of the transactions with the different offices, and especially to make it easier for those in charge in the children’s homes, who stood pedagogically at the highest level, but were not up to the traffic with the very changed authorities. - In these difficult times, director Engel2Note 2 : Name in the original spaced out proved to be a particularly prudent adviser and, if possible, helped to overcome all difficulties that arose.
The first of the homes to be occupied was the Dr. Kruger Lehrmädchenheim3Note 3 : Home for apprentice girls. But we soon managed to bring some of the girls back to the home. Special difficulties arose in the home for abandoned girls in the XIII district, Auhofstrasse, but we succeeded in keeping this home for several months. Apart from the strictly Jewish homes, there was also an interconfessional infant and toddler home in the XIX district, a Wertheimstein´sche foundation for children of all denominations. According to an announcement of the municipality, this home was declared a strictly Jewish home one day. The Aryan children were to be placed elsewhere immediately. Twenty-four hours after this announcement, the director of the home informed me that her home was occupied by the National Socialist Women’s Party4Note 4 : NS-Frauenschaft, the women’s wing of the NSDA and that all Jewish children were to be transferred by the evening. I immediately drove out to the home and tried to get the deadline extended, tried to get hold of a house, since the babies
and toddlers could not be accommodated together with schoolchildren. With difficulty I managed to get a 24-hour deferral. Some Jewish villas were occupied, but no owner would have dared to make any changes in his house, so as not to attract attention, the only solution was the infirmary of the boys’ orphanage. A temporary solution, and we prayed that no child would fall ill in the boys’ orphanage in the next few weeks. We were therefore anxious to find a suitable roof for our children. When the congregation was reopened, we immediately tried to get a foundation house free for this purpose. The house belonging to the Theresianerkreuz-Verein in Untere Augartenstrasse seemed to be the most suitable and requiring the least investment. We had bought and been given furniture by emigrating kindergarten teachers. The rooms in Augartenstrasse were disinfected, freshly painted and the children should have moved in within a few days. Then the caretaker called and said that the home had been occupied - after four months we got it back. Our year-long wish, a Jewish infant and toddler home, had thus come true. We adapted the house in the simplest and cheapest way and created a healthy environment for our little ones.
Since the reopening of the congregations’ offices, there had been an increase in the number of clients in the welfare sector. People's earning potential declined, but housing and food had to be paid for. We tried to meet all these demands. In the field of youth welfare, a register was drawn up for all those children whose parents wanted them to emigrate. The registration form we worked out has been retained with very minor changes for the individual countries. Approximately 10,000 children were registered.
Spring and summer had come, but no possibility to do anything for our weakest children. Gardens and parks were forbidden. The first country was Switzerland with the option to take 100 children for the summer, and a few weeks later Norway with 15. The children in Switzerland splendidly recovered,
returned home in the fourth week, the Norwegian children stayed in Norway unless their parents demanded their return. I also succeeded in finding sponsorships for our children in Switzerland. In these cases Madame de Monier was especially helpful. - We tried to bring children to England, but despite many offers of especially nice and gifted children, we only succeeded here in very few cases. England and the other countries decided to start a generous children’s action only after November 10, 1938. This will be discussed elsewhere.
In the meantime, Jewish life and the existence of the individual institutions proceeded more or less excitingly. In the Kol-Nidre-Night the Jews of the XVIII. and XIX. district had been given the order to vacate the apartments respectively the houses, and also our girl orphanage should be empty within 24 hours. This last order, however, seemed inexecutable for that reason alone that we had since scarlet fever in the home. In the course of the Yom Kippur, the efforts of Dr. Loewenherz and Dr. Rothenberg had succeeded in getting Hauptsturmführer Eichmann to take countermeasures.
In October, youths from the apprentice home and the apprentice girl home had been arrested as part of a stateless persons action. The congregation succeeded in bringing the youths back to their homes very soon.
The house of the kindergarten
Wohlfahrt
had been made available to the Youth Aliyah for
their young people. About 180 young
people had their courses and meals in this house and were prepared there for the
Aliyah.
At this time a particularly intensive work began together with the Palestine
Office, a work which was animated by mutual trust and love for the youth.
After a short time the House of Welfare was requisitioned by the Air-Raid Precaution. Smaller and bigger troubles were the
order of the day, but we hoped to liquidate it in a quiet manner.
So the 10th of November 1938 had come under many worries and that meant for the youth welfare the end of our day care center in the Aspernbrückengasse, which was located opposite of the party house.
Only a few weeks later we were able to reopen it in the Mendel´sches Stiftungshaus in Denesgasse. They were able to remain there until November 1939, then they moved to the house of the congregation in Mohapelgasse.
After the 10th of November the foreign countries, especially England and Holland, where Dr. Loewenherz and Dr. Rothenberg stayed at that time and pointed out the great misery of our children, decided to intervene with generous active help. We received the order to complete the first children’s train. An organizational task that forced us to work days and nights without interruption and that had to work out in every detail. From the mass of registrations I suggested the children whose departure was most important for health, psychological and material reasons. We tested children, they were examined by a physician, passports were obtained, luggage was prescribed and checked. A lot of meticulous work, which was indescribable, but necessary, so that on December 10, 1938 about 700 children, including a third of racial Jews5Note 5 : non-Aryan Christian, who had been selected by the Society of Friends, could leave. Many of these children had lived in the Jewish centers near the synagogues and the image of destruction stood before their frightened eyes. Many children could say goodbye only to their mothers because the fathers were in concentration camps. It was a horrible sight to see these seven hundred mothers bid farewell to their children at the terminus of the light rail in Hütteldorf. Of course, they were not allowed to enter the station building. The mood among the children was one of joy and hope. They traveled towards their happiness, believing that they could do something for their parents from outside the country.
In very isolated cases they succeeded. But these parents had the opportunity to flee carefree across one of the nearest borders. We were supposed to put together another transport with 1000 children. However, this did not happen. But we sent away a considerable number of children every month with English transports, which had been requested by friends and relatives from England. In cases involving children of
stateless and expellees, the committees in England and Holland have been particularly kind to us. The Dutch committee was extremely helpful, they took over our transports at the German border and led them to England. Mrs. Geertruida Wijsmuller-Meijer6Note 6 : Name in the original spaced out was also very helpful in some adoption cases.
Two groups of 51 children each were sent to France and from there were accommodated under particularly favourable conditions. Several groups went to Belgium and Sweden. A table gives information about the children brought to emigration by us. Only America did not take part in the children’s action in any way. We hoped that the Wagner-Bill would bring a solution to our whole children’s question.
One day two Americans from Philadelphia appeared
and told us the fairy tale that they had fifty affidavits with them and that in a short
time, in about three weeks, they would travel
to America
with fifty healthy and gifted Viennese
children. They contacted the American
consul in Berlin for this purpose, and one of them, an American
physician, examined the children in detail, and so they traveled to Berlin for confirmation and
from there to Hamburg to start their journey to America on the
President Harding
.
Thus the summer of 1939 had slowly approached. The boys’ orphanage in Probusgasse had long since been sold and was to be converted into a chocolate factory by the end of December at the latest. We still had a reprieve until then; until December, the children were permitted to stay. There came the war, the house was occupied by the air-raid, an air-raid unit first lived with our children, but then the house had to be cleared within 48 hours. We solved this unpleasant task, avoiding every disturbance, in a good mood for the children concerned. The children and the inventory went to the Merores orphanage and a group of 15 older boys went to the children’s home. - In the meantime, the number of clients in all departments of the Open Welfare had increased. The hardship forced almost all Jews living in Vienna to claim welfare.
And very often we had to reencounter people among the clients who themselves had helped
with full hands before the upheaval. There is no need to mention that we tried to help all
of them, and especially these people, through every means at our disposal, to overcome the
gravity of the moment. But it is difficult to say which hours were the most difficult.
Whether when we were commissioned by the authorities to
put together Polish
transports and, in order to avoid unnecessary hardship, we supported Nazi
Germany's attempt to carry out Jewish colonization in Poland. - As the
leader of such an investigation group, I had 800 people to talk to or to reject in one
afternoon. At that time it became apparent that the younger male
population had already emigrated from Germany. Or was it sadder when a woman
came, still full of incomprehension for the tragedy of her fate, after receiving a telegram
from the concentration camp informing her of the death of her husband
or son. The most tragic moment, however, was when a fourteen-year-old girl
came to me to ask for her and her sister
to be accommodated in a home. It doesn’t have to be for long. We only want, when the urn
of the father arrives, ...
and she put a telegram on my desk, which she had
intercepted so that the severely neuropathic mother
would not get her hands on it, we want to go to the funeral of our father and sit Shiva, without mother knowing.
This father,
like so many others, was a victim of the days of November
1939.
In February 1940, the first fruits of an American campaign regarding the emigration of children finally appeared. After the outbreak of war, we had been commissioned to test registered children, the lists had been made available to us by the American consulate, to have them examined by a physician, and to report them to the German Aid Committee in New York. By February 1940, the American Committee had received reports for 425 children when the first 10 were approved.
The retirement home in Seegasse was not sufficient to provide care for the elderly. And the buildings that had in the meantime been adapted as old people's homes - Goldschlaggasse XV Bez., Wassergasse XX. Bez., Malzgasse II. Bez. and a part of the
Krugerheime, were insufficient for the elderly people who had become in need of welfare over the months. By 1940, the number of elderly people in the homes had risen to 2000. A large proportion of these old people had been left behind by the emigrating children in orderly circumstances. Terminations of residence, sudden evictions, suspension of pension payments, closure of the blocked accounts caused immediate intervention of the welfare authorities.
Meals were served in 15 places in the various districts to 35,000 people.
Of the 50,000 Jews living in Vienna in February 1940, about 35,000 were supported in open welfare.
List of all child transports processed by the Jewish community from 10. 12. 1938 - 22. 8. 1939
12.12.38 England 400 Children
Holland 59
17.12.38 England 132
18.12. England 68
19.12. Belgium 7
20.12. England 134
21.12. 117
26.12. France 6
923
Children
10.1.39 England 83 Children
10.1. Holland 13
11.1. Belgium 21
11.1. England112
12.1. Sweden 7
31.1. Belgium 18
31.1. Holland 7
261
19.2.39 Holland 5 Children
20.2. England 107
21.2. Belgium 10
22.2. Belgium 20
142
6.3.39 Belgium 70 Children
13.3.39 England 140
14.3. France 50
22.3. 53
27.3. England 118
27.3. Holland19
450
17.4.39 Belgium17 Children
23.4. Sweden46
25.4. England124
187
13.5.39 England 84 Children
21.5. America 50
22.5. Switzerland 5
139
6.6.39 England 78 Children
7.6. Sweden 25
13.6. England 69
20.6. England 85
257
4.7. England102 Children
11.7. England102
16.7. England 38
25.7. England 49
291
1.8.39 England 70
8.8. England 49
15.8. England 40
22.8. England 35
194
2,844 Children
Rosa Rachel Schwarz 7Note 7 : Handwritten addition
Two years of welfare for the community of Vienna under Hitler.
(1938 – 1940)
From time immemorial, the Viennese Jews had been frightened by the 12th of
March. On this day, in 1621, on the orders of an Austrian duke
named Albrecht, all Jews with their wives
and children
died by
fire on the Erdberg. At that time, the reason for this was that the Jews refused to
be baptized. The chronicler immortalized this duke in the saying: I warred against
the Turks, I surrounded Tabor, but I had my Jews burned before
. Shortly after this
Viennese
catastrophe, the Duke received the crown of Germany
for a short time after the death of Emperor Sigismund. The Jews feared that they would
suffer the same fate under his rule in Germany
as well, but fortunately this villain died after two years. It is characteristic that this
god-fearing Austrian had the Augsburg City Council buy
from him the right to expel the Jews from Augsburg for 9,000
guilders and to confiscate all their possessions.
I mention this period of the history of the Austrian Jews for two reasons: because of the indescribable steadfastness of our fathers, who preferred to be burned rather than to deny their Judaism, and secondly because of the event that Germany had already once been happy with an Austrian who wanted to exterminate us Jews, and for another reason, and this is the guiding principle of all history, that antisemitism in Austria had been planted for years deep in the soul of the people.
So on 12 March 1938, the vanguard of the German military came to Vienna. On Sunday our congregation opened its offices in the usual way. From a superficial point of view there was almost no change to be felt. Around noon, the chairman of our youth welfare department appeared and informed us that the children’s outpatient clinic in Rauscherstrasse had been occupied. These buildings, which are particularly important for us in regard of our children at risk to health, we tried to get free immediately. The individual clients came only after 3 or 4 days and complained about hardships by neighbours or people in the immediate vicinity. Wednesday, the 16th, someone from the so-called authority came to the congregation for the first time. They checked bookkeeping, accounting, requisitioned typewriters, adding-machines, and recorded the state of the cash register. At that time, the Youth Welfare Service was already cooperating with the General Welfare Service. The clients were no longer dealt with on file, but in the antechambers of the welfare centre, which had been turned into one room, the requests of clients asking for support were quickly registered in files, filled in with only the most necessary data, and each
applicant received a few shillings so that he could buy bread for himself and his family. In this way we worked – undisturbed, in a manner of speaking - until Friday 9 o'clock in the morning.
Then the house was occupied by the Secret State
Police, the individual offices were searched, desks and files were examined: the
clients making requests - their number was in the hundreds - were photographed together with us officials. At 10 a.m., the telephone line stopped
and the SS
took over the house telephone. The rumor had quietly reached us that the presidium and
the office
directorate were under the strictest surveillance. The eviction order came at 12 noon. With all the tragedy, strange
scenes took place here too. Our cashier, who was
cross-examined from morning until noon, was finally sent out of the room. Not knowing what
he was saying, he turned around at the door and said, Would the gentlemen like some more
information?
This naive question cost him 7 weeks in prison.
From that day on, the congregation was
closed for about 5 weeks. We leading officials met
daily in a little Tschoch8Note 8 :
A café in Vienna and - when this was closed - in a
Jewish
café. We had breakfast there, met by chance, and in this way we communicated with
each other, as it was also forbidden to meet in the apartments.
The operation of the Jewish homes continued. We were anxious to provide the homes with the necessities, both materially and in terms of victuals. I relieved them of their dealings with the various authorities in order to relieve them of the inconvenience and to make things easier for the wardens, who were well able to carry out their educational duties but were unable to communicate properly with the changed authorities. The money to run the homes we took from the only office on the side of the congregation, the cemetery office, since we were all of a sudden destitute. After the house of the Jewish community was closed, the cemetery office was located in a laundry shop diagonally opposite, until the reopening of the community.
After a few days the representatives of JOINT came to Vienna and provided us with the necessary means.
The first house occupied by the National Socialists was the apprentice home for girls. But we soon managed to bring some of the girls back to the home. Particular difficulties arose in the 13th district in a home for abandoned Jewish girls. In addition to the strictly Jewish homes, there was an interdenominational infant and toddler home in Vienna in the 19th district, a foundation of Baroness Wertheimstein for children of all denominations. This home was given to us one day by the magistrate, to which we had good relations - in spite of the change of flags - as a Jewish home. Aryan
children were to be accommodated elsewhere immediately. 24 hours after this announcement, the director of the house informed me that the home had been occupied by the National Socialist Women’s Party and that all Jewish children were to be taken over by the evening. I immediately drove out to the home and tried to get the deadline extended, as it was not possible to accommodate infants and toddlers in one place with schoolchildren. With difficulty I managed to get a 24-hour postponement. The Jewish owners of villas, some of which were occupied, did not dare to make them available to us so as not to draw attention to themselves. So the only solution we had was to occupy the infirmary of the boys’ orphanage, a temporary solution, and we prayed that no child would fall ill there within the next few days. We therefore tried to find a roof for our children as soon as possible. When the Jewish community was reopened, we immediately tried to free a foundation house for this purpose. The house belonging to the Theresien-Kreuzer-Verein, a foundation from 1847 in Untere Augartenstrasse, seemed to be the most suitable and the least investment-needy. We had bought furniture from emigrating kindergarten teachers, had received gifts, the rooms of the house were disinfected and freshly painted and in a few days the children should have moved in. Then the home caretaker telephoned: the home had been occupied. After 4 months we got it back. Our year-long wish to own a Jewish infant and toddler home had thus come true. We have adapted the home in the simplest and cheapest way possible to create a healthy environment for our little ones. The negotiations for epidemic hospitals were conducted with a body which I believe is unknown to German Jews, namely the Stillhaltekommissär9Note 9 : liquidation commissar. I hardly knew more about this institution than you did when one day I received a summons to our Foundation House on the Schottenring, a house in which we often had beautiful and cheerful meetings of the WIZO. In the same room, a man was now sitting plain-clothed, and he was the liquidation commissar. He claimed that the emigration of children proceeded far too slow for them. Since we had not yet sent a single child away, I could only agree with this accusation, but I made it so clear to him that our children were willing to leave immediately if they had an entry permit, that he never wanted to talk to me again. I only had to deal with him by telephone a few more times, and then we agreed quickly. Since the reopening of the Jewish community, client traffic in the welfare sector continued in a more intensive manner.
We tried to meet the demands of the applicants. The income opportunities of the people worsened, but apartments and food had to be paid for. A register was established in the youth welfare service for those children whose parents wanted them to emigrate. The registration form we worked out at the time has been retained for the individual countries, with very insignificant changes. Approximately 10,000 children were registered. Spring came and the time when we usually would make arrangements for our children to send them to the countryside. We looked for opportunities to emigrate, we looked for summer places and found 100 in Switzerland and a few weeks later 15 in Norway. The Swiss children came back on time. We only got a connection with the French-speaking part of Switzerland by founding sponsorships, the OSE was particularly helpful in these cases. From the Norwegian children, however, we never heard again, i.e. we often received reports from them, but their addresses could no longer be determined, and the Norwegian consulate asked me every 14 days to finally bring the children back to Vienna since the Norwegian authorities could not locate them. We have tried to bring children to England, which despite many offers of particularly nice and gifted children was only possible in very few cases. Only after the 10th of November did a more comprehensive children’s campaign take place. But this will be mentioned elsewhere.
Meanwhile, the Jewish life and the continuation of the individual institutions was
more or less exciting. In the Kol-Nidre Night the Jews of the 18th and 19th districts had
been given the order to clear the apartments and houses respectively, and also our girls’
orphanage should be empty within 24 hours. This last order, however, seemed
impracticable due to a scarlet fever quarantine that I had stretched out for a long time.
In the course of the Yom Kippur, the efforts of Dr. Loewenherz
and Dr. Rothenberg had succeeded in getting Hauptsturmführer
Eichmann to take countermeasures. In the meantime, the Jews had to enjoy
various smaller and larger skirmishes. The great synagogue in Leopoldstadt had been destroyed by a firebrand, old and noble Jews had to stand with billboards Don’t
buy from Jews
in front of the shops. The library of the Rabbinical
Seminary had already been confiscated, and the same fate threatened the community
library. As part of a
stateless persons action, young people from our apprentice’s home and from the apprentice girls’ home were arrested; however, we succeeded in bringing the children back to the homes soon. Following a suggestion by Dr. Rothenberg, the Central Office for Jewish Emigration had meanwhile been founded on the basis of an elaborate plan drawn up by Dr. Rothenberg. Its purpose was to make it possible for people who were trying to emigrate to obtain a passport. In the beginning, the first confirmation had lost its validity until the last had been reached. In the house of the kindergarten Wohlfahrt, rooms were made available for the Youth Aliyah. There about 100 young people had their courses and meals and were prepared for the Aliyah. At this time, we started a particularly intensive work together with the Palestine Office, a work which was inspired by mutual trust and by love for the young people. November 10th had come with many worries. And for the Youth Welfare this meant the end of our day care center, which was located opposite the Brown House, and which could only be reopened several weeks later in another foundation house. After November 10th, the foreign countries, especially England and Holland, where Dr. Loewenherz and Dr. Rothenberg were at that time, intervened with generous and active assistance. We were given the task to arrange the first children’s train, an organizational task that forced us to work for days and nights without interruption, and which had to work out in every detail. From the mass of registrations I suggested those children whose departure was most important for health, psychological and material reasons. We checked the children, they were examined by a physician, passports were obtained, luggage prescribed and checked, an indescribable amount of meticulous work, which was necessary, however, so that on 10 December 1938 ca. 700 children could leave, among them 1/3 racial Jews, who had been selected by the Society of Friends. Many of these children had lived in the Jewish centers, and the image of destruction stood before their frightened eyes. Many children could say goodbye only to their mothers, as the fathers were in the concentration camps. It was a horrible sight when these 700 mothers said goodbye to their children at the Hütteldorf terminus of the light rail. Of course, they were not permitted to enter the station building. The mood of these children was one of joy and hope. They traveled towards their happiness with the belief that they could do something for their parents from outside of the country. In a few stray cases they succeeded. However, the parents had the opportunity to flee across one of the nearest borders without worrying. After this transport, we were supposed to arrange another one with 1000 children. But this did not happen. Every month, we handled a considerable number of children for English transports, who
had been requested for England by
friends and relatives. In cases involving the children of expellees and stateless persons, the committees in England and Holland
were particularly kind to us. The Dutch
children’s
committee in particular was extremely helpful and took over our transports at the
German border and guided them as far as England. Mrs. Geertruida Wijsmuller-Meijer was also very helpful in some adoption cases. Two groups of 51 children each were sent to France and
accommodated under particularly favourable conditions. Some groups went to Belgium and
Sweden, only America did not
participate in the children's action in any way. We hoped that the Wagner Bill would
bring a solution to our whole children’s question. Then one day two Americans from
Philadelphia appeared and told us the fairy tale that they had 50 free
affidavits with them and that in a short time, about 3 weeks, they planned to travel to
America
with 50 healthy and gifted Viennese
children. They contacted the American
consulate in Berlin for this purpose, and one of them, an American
physician, examined the children in detail - and then they travelled to Berlin for confirmation and
from there to Hamburg to start their journey to America on the
ship President Harding
.
So the summer of 1939 had slowly approached. The boys’ orphanage in Probusgasse had long since been sold and was to be converted into a chocolate factory at the end of December. Then came the war, the house was occupied by air-raid protection, in the beginning the first group lived together with our children, then the house had to be cleared within 24 hours. We solved this unpleasant task in a good mood for the affected children, avoiding any kind of attention. Children and inventory were moved to the Merores Orphanage.
In the meantime the number of clients in all departments of welfare had increased. The need forced almost all Jews living in Vienna to call on the services of the welfare office, and we very often had to reencounter people among the clients who themselves had helped with full hands before the change. It is not necessary to mention that we tried to help everyone - and especially these people - with all means at our disposal to overcome the hardships of the moment. But it is difficult to say which hours were the most difficult. Whether when we were commissioned by the authorities to put together Polish transports and, in order to avoid unnecessary hardship, we supported Nazi Germany's attempt to carry out Jewish colonization in Poland. - As the leader of such an investigation group, I had to deal with 800 people in one afternoon in my office. At that time it became apparent
that younger male population had already completely migrated from Austria. On the
part of the Jewish
community and the Palestine
Office, 4 people had been sent to Poland by the
Central Office for
Jewish Emigration, who inspected the area where this Jewish
colonization was to take place. They came back quite empty-handed because the military
authorities had enough to do with the population of the country after the lost
Polish
war and were not willing to deal with the Jewish question
there. In the meantime there was another Polish
Action
, and 1,100 people were snatched, some of them from the old people's
homes that existed now in the various former youth
homes, and sent to Buchenwald. In the winter of 1939/40, 35,000 people were fed in
15 places.
At that time, about 40-45,000 Jews were still living in Vienna. These are the last figures that were available to me on the 12th of March 1940, the day of my emigration. It was at this time that America began to react to our applications, which numbered many hundreds, and I almost felt that it was a farewell gift that we received the first permit, albeit for only a few children, to emigrate to America in those days.
Rosa Rachel Schwarz
(May 1944)10Note 10 : Handwritten addition
Tel-Aviv, 18. Juli 1947
Rosa Rachel Schwarz, bis 1940 Leiterin der Jugendfürsorge, zuletzt auch der Socialfürsorge der Kultusgemeinde Wien, erzaehlte mir heute:
Ich weiss nicht, was von dem vielen Ungünstigen, das über Murmelstein aus Theresienstadt berichtet wird, wahr ist. Ich kenne ihn aus Wien, und will Ihnen einiges charakteristische von ihm erzählen, das ich erlebt habe. Er war kleinlich, pedantisch und in keiner Weise Menschen gegenüber hilfsbereit. Von der Zeit der Besetzung an arbeitete er, wenn ich mich recht erinnere, in der Gemeinde. Seine Aufgabe war es, unter anderem, Passierscheine auszustellen, d.h. zum Beispiel Angestellten der Gemeinde, die Nachmittags- oder Abenddienst hatten, zu bescheinigen, dass sie zu einer sonst für Juden verbotenen Zeit die Strasse betreten dürften. Nun war unter den Angestellten ein junges Mädchen, die am nächsten Tage auswandern sollte. Am Morgen des Tages hatte sie noch Dienst in der Gemeinde gemacht. Wenn sie für den Abend einen Passierschein bekam, so konnte sie sie sich noch von ihren Freunden verabschieden. Sie bat Murmelstein um einen Passierschein, aber er lehnte ab. Ich fragte ihn dann, warum er abgelehnt habe, und er erwiderte, seit Mittag stehe sie doch nicht mehr im Dienst der Gemeinde. Jeder andere von uns hätte selbstverständlich unter den damaligen Umständen die Bescheinigung ausgestellt.
Ein andermal war ich bei Dr. Löwenherz
gegen Abend, es war ein privater Besuch, kurz vor meiner Auswanderung. Ich hatte keinen Passierschein, ich wagte es immer, ohne Passierschein zu gehen. Murmelstein,
der im gleichen Hause wohnte, kam zu Löwenherz zu
Besuch. Nach kurzer Zeit verabschiedete ich mich, da ich nicht gerne mit ihm zusammen war.
Löwenherz, der sehr ängstlich war, fragte mich, ob ich einen Passierschein hätte. Ich verneinte. Löwenherz
fragte, warum ich mich denn nicht an Murmelstein
gewandt hätte. Ich erwiderte: weil ich mich an einen Mann wie Herrn Murmelstein
nicht wende (in seiner Gegenwart gesagt!), denn er würde ihn mir abgeschlagen haben, weil
mein Besuch bei Ihnen nicht dienstlich ist, sondern privat
. Löwenherz
sagte: Und wenn Ihnen etwas passiert? Ich erwiderte, dann habt nur Ihr die Scherereien
davon, denn Ihr müsst mich dann für das Jugendamt wieder herausholen. Löwenherz
liess aber nicht locker, und veranlasste Murmelstein,
mir auf einem Zettel einen Passierschein auszustellen.
Dr. Ball
Überreicht am 16. April 1944
von Frau Rosa Rachel Schwarz
- Manuskript niedergeschrieben
im April 1940.
Aus der Socialarbeit der Gemeinde Wien unter Hitler 1Note 1 : Handschriftlich ergänzt
Samstag, den 12. III. 1938 marschierte die Vorhut des deutschen Militärs in Wien ein. Sonntag eröffnete die Wiener Kultusgemeinde ihre Büros in gewohnter Weise. Rein äusserlich war nichts
von einer Veränderung zu spüren. In der Fürsorge war fast kein Parteienverkehr; gegen Mittag erschien Professor Julius Zappert2Note 2 : Name im Original gesperrt (Obmann der Jugendfürsorge) und teilte mit, dass das Kinderambulatorium in der Rauscherstrasse besetzt sei. Ich leitete diese Mitteilung an die Amtsdirektion weiter und wir hofften, dieses für unsere Fürsorge besonders wichtige Gebäude im Interesse unserer gesundheitlich gefährdeten Kinder bald frei zu bekommen. In den nächsten zwei bis drei Tagen kamen die ersten Parteien in die Fürsorge und klagten über Härten, die ihnen durch Nachbarn und Menschen der näheren Umgebung auferlegt worden seien.
Mittwoch, den 16. III. kam zum erstenmal jemand von der Behörde
in
die Kultusgemeinde. Sie überprüften Buchhaltung und Liquidatur, requirierten
Schreib- und Rechenmaschinen, nahmen den Stand der Kassa auf. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete
die Jugendfürsorge bereits mit der allgemeinen
Abteilung. Die Parteien wurden nicht mehr aktenmässig abgefertigt, sondern in
den Vorräumen der Fürsorgezentrale, die zu einem Raum gestaltet worden war, wurden von den
Unterstützung Suchenden rasch Katasterblätter aufgenommen, nur die allernötigsten Daten
ausgefüllt und jedem Ansuchenden einige Schillinge gegeben, damit er Brot
für sich und die Seinen kaufen könne. So arbeiteten wir bis Freitag 9 Uhr früh. Da
wurde das Haus von der Geheimen Staatspolizei besetzt. Die einzelnen Büroräume wurden durchsucht,
Schreibtische und Akten nachgesehen, die ansuchenden Parteien, ihre Zahl ging in die
Hunderte, mit den Beamten photographiert. Um 10 Uhr hörte die telefonische Verbindung auf,
das Haustelefon wurde von SS besetzt. Leise
war das Gerücht zu uns gelangt, dass Präsidium und
Amtsdirektion unter schärfster Bewachung stünden und bereits zum Teil verhaftet seien. Gegen 12 Uhr kam der Räumungsauftrag. Und während man erstarrt
von seinem Arbeitsplatz wegging, ereignete sich vor dem Hause eine charakteristische
Szene:
Ein Mann kam atemlos auf den wachehabenden Geheimpolizisten zu
und sagte ihm: In einem Geschäft an der nächsten Ecke wird geplündert. Das schadet doch Eurem guten Ruf und kann dem Führer
nicht recht sein.
Und der Wache habende Beamte ging zu dem
Laden und stellte die Plünderung ab.
Von diesem Tage an war die Kultusgemeinde
für circa fünf Wochen gesperrt. Präsidenten und
Amtsdirektor waren eingesperrt. Wir leitenden Beamten trafen
uns täglich zuerst in einem kleinen „Tschoch“ auf dem Salzgries und als dieses
gesperrt wurde, in einem noch jüdischen
Kaffeehause auf dem Quai. Dort frühstückte man und traf halt zufällig
Bekannte.
Der Betrieb in den jüdischen Heimen ging weiter. Ich war bemüht, den Heimen sowohl materiell wie mit Viktualien das Nötigste zu verschaffen, ihnen den Verkehr mit den verschiedenen Amtsstellen abzunehmen, und besonders in den Kinder-Heimen leitenden Personen, die wohl pädagogisch ganz auf der Höhe standen, aber dem Verkehr mit den sehr veränderten Behörden nicht gewachsen waren, denselben zu erleichtern. – In dieser schweren Zeit erwies sich Amtsvorstand Engel3Note 3 : Nachname im Original gesperrt als besonders umsichtiger Berater und half nach Möglichkeit über alle entstehenden Schwierigkeiten hinweg.
Als erstes wurde von den Heimen das Dr. Kruger Lehrmädchenheim besetzt. Doch gelang es uns, einen Teil der Mädchen bald wieder in das Heim zurückzubringen. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich in dem Heim für verlassene Mädchen im XIII. Bezirk, Auhofstrasse, doch gelang es, auch dieses Heim noch einige Monate zu halten. Ausser den rein jüdischen Heimen gab es in Wien noch ein interkonfessionelles Säuglings- und Kleinkinderheim im XIX. Bezirk, eine Wertheimstein´sche Stiftung für Kinder aller Konfessionen. Laut Mitteilung des Rathauses wurde dieses Heim eines Tages als rein jüdisches Heim erklärt. Die arischen Kinder sollten sofort anderweitig untergebracht werden. Vierundzwanzig Stunden nach dieser Mitteilung teilte mir die Leiterin des Heimes mit, ihr Heim sei von der nationalsozialistischen Frauenpartei4Note 4 : NS-Frauenschaft, Frauenorganisation der NSDAP besetzt und sämtliche jüdischen Kinder seien bis zum Abend zu übernehmen. Ich fuhr sofort in das Heim und versuchte den Termin verlängert zu bekommen, versuchte, ein Haus zu ergattern, da man doch die Säuglin-
ge und Kleinkinder nicht mit Schulkindern zusammen unterbringen konnte. Mit Mühe erwirkte ich einen 24stündigen Aufschub. Da jüdische Villen zum Teil besetzt waren, sich aber keinesfalls ein Besitzer getraut hätte, irgendwelche Veränderungen in seinem Hause vorzunehmen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, so blieb die einzige Lösung die Krankenabteilung des Knaben-Waisenhauses. Ein Provisorium mit dem Gebet, dass im Knabenwaisenhaus kein Kind in den nächsten Wochen erkranke. Wir waren daher bemüht, so rasch wie möglich ein geeignetes
Dach für unsere Kinder zu finden. Als die Kultusgemeinde wieder geöffnet wurde, versuchte man sofort ein Stiftungshaus für diesen Zweck frei zu bekommen. Das dem Theresianerkreuz-Verein gehörige Haus in der Unteren Augartenstrasse schien am geeignetsten und am wenigsten investitionsbedürftig. Wir hatten Möbel von abwandernden Kindergärtnerinnen gekauft und geschenkt bekommen. Die Räume in der Augartenstrasse waren desinfiziert, frisch gemalt und in wenigen Tagen hätten die Kinder einziehen sollen. Da telefonierte der Hausbesorger, das Heim sei besetzt worden – nach vier Monaten bekamen wir es zurück. Unser jahrelanger Wunsch, ein jüdisches Säuglings- und Kleinkinderheim, war somit in Erfüllung gegangen. Wir haben das Haus aufs einfachste und billigste adaptiert und eine gesunde Umgebung für unsere Kleinsten geschaffen.
In der Fürsorge ging der Parteienverkehr seit der Wiedereröffnung in der Kultusgemeinde in verstärktem Masse vor sich. Die Verdienstmöglichkeiten der Menschen sanken, aber Wohnung und Lebensmittel mussten gezahlt werden. Wir versuchten all diesen Ansprüchen gerecht zu werden. In der Jugendfürsorge wurde ein Kataster all derjenigen Kinder angelegt, deren Eltern eine Auswanderung derselben anstrebten. Das von uns ausgearbeiete Anmeldungsblatt ist mit ganz unwesentlichen Veränderungen für die einzelnen Länder beibehalten worden. Zirka 10.000 Kinder wurden gemeldet.
Frühling und Sommer waren gekommen, aber keine Möglichkeit, etwas für unsere schwächsten Kinder zu tun. Gartenanlagen und Parks waren uns verboten. Da stellte sich zuerst die Schweiz5Note 5 : im Original gesperrt mit der Möglichkeit 100 Sommerkinder zu nehmen, ein, und einige Wochen später Norwegen mit 15. Die Schweizer Kinder sind blendend erholt
in der vierten Woche heimgekehrt, die norwegischen Kinder sind, soweit die Eltern sie nicht zurückforderten, in Norwegen geblieben. Es war mir ferner gelungen, in der Schweiz Patenschaften für unsere Kinder zu finden. Madame de Monier ist uns in diesen Fällen ganz
besonders hilfreich entgegengekommen. – Wir versuchten, Kinder nach England zu bringen, dies gelang uns trotz vieler Angebote von ganz besonders netten und begabten Kindern nur in ganz einzelnen Fällen. England und die anderen Länder haben sich erst nach dem 10. November
1938 zu einer grosszügigen Kinderaktion entschlossen. Davon wird noch an anderer Stelle die Rede sein.
Inzwischen verlief das Leben der Juden und der Bestand der einzelnen Institutionen mehr oder minder aufregungsreich. In der Kol-Nidre-Nacht waren den Juden des XVIII. und XIX. Bezirkes der Auftrag gegeben worden, die Wohnungen respektive die Häuser zu räumen und auch unser Mädchen-Waisenhaus sollte binnen 24 Stunden leer sein. Dieser letzte Auftrag erschien allerdings, da im Heime Scharlach war, schon aus diesem Grunde unausführbar. Im Laufe des Jom Kippurs war es den Bemühungen von Dr. Loewenherz6Note 6 : im Original gesperrt und Dr. Rothenberg7Note 7 : im Original Rottenberg, gesperrt gelungen, Hauptsturmführer Eichmann zu Gegenmassnahmen zu veranlassen.
Im Oktober waren im Rahmen einer Staatenlosen-Aktion Jugendliche aus dem Lehrlings- und Lehrmädchenheim verhaftet worden. Der Kultusgemeinde gelang es, die Jugendlichen sehr bald wieder in ihre Heime zurückzubringen.
Das Haus des Kindergartens
Wohlfahrt
war der Jugendalijah für
ihre Jugendliche zur Verfügung gestellt worden. Ca. 180 Jugendliche hatten ihre Kurse und Verpflegung in diesem Hause und wurden daselbst
für die Alijah vorbereitet. Zu diesem Zeitpunkt begann eine besonders intensive Arbeit
gemeinsam mit dem Palästina-Amt, eine Arbeit, die vom gemeinsamen Vertrauen und von Liebe für die
Jugend beseelt war. Das Haus der
Wohlfahrt wurde nach kurzer Zeit vom Luftschutz requiriert. Kleinere und grössere Aufregungen waren an der Tagesordnung, aber wir
hofften, in irgendeiner Form äusserlich ruhig zu liquidieren.
So war unter vielerlei Sorgen der 10. November 1938 gekommen und das bedeutete für die Jugendfürsorge das Ende unserer Tagesheimstätte in der Aspernbrückengasse, die vis a vis vom Parteihaus
gelegen war. Erst einige Wochen später gelang es uns, sie in dem Mendel´schen Stiftungshaus in der Denesgasse wieder zu eröffnen. Dort konnten sie bis zum November 1939 verbleiben, dann übersiedelte sie in das Haus der Kultusgemeinde in die Mohapelgasse.
Nach dem 10. November hat sich das Ausland, besonders England und Holland, wo Dr. Loewenherz und Dr. Rothenberg zu dieser Zeit weilten und auf unser grosses Kinderelend besonders hinwiesen, entschlossen, mit grosszügiger aktiver Hilfe einzugreifen. Wir erhielten den Auftrag, den ersten Kinderzug fertig zu stellen. Eine organisatorische Aufgabe, die uns Tage und Nächte ohne Unterbrechung arbeiten liess und die in allen Details klappen musste. Aus dem Wust von Anmeldungen brachte ich die Kinder in Vorschlag, deren Ausreise aus Gesundheits-, seelischen und materiellen Gründen am wichtigsten war. Wir testeten Kinder, sie wurden ärztlich untersucht, Pässe beschafft, Gepäck vorgeschrieben und nachgesehen. Unbeschreiblich viel Kleinarbeit, die aber nötig war, damit am 10. Dezember 1938 zirka 700 Kinder, darunter ein Drittel rassenjüdischer8Note 8 : nicht-arisch christliche, die von der Society of Friends ausgesucht worden waren, abfahren konnten. Von diesen Kindern hatten viele in den jüdischen Zentren in der Nähe der Tempel gewohnt und das Bild der Zerstörung stand vor ihren verängstigten Augen. Viele Kinder konnten nur von den Müttern Abschied nehmen, da die Väter im Konzentrationslager waren. Es war ein schauerlicher Anblick, diese siebenhundert Mütter bei der Endstation der Stadtbahn Hütteldorf von ihren Kindern Abschied nehmen zu sehen. Es war ihnen natürlich nicht gestattet worden, das Bahnhofsgebäude zu betreten. Die Stimmung unter den Kindern war eine freudige und hoffnungsvolle. Sie fuhren ihrem Glück entgegen mit dem Glauben, draussen etwas für ihre Eltern unternehmen zu können.
In ganz vereinzelten Fällen ist es ihnen gelungen. Aber diese Eltern hatten die Möglichkeit, unbeschwert über eine der nächstliegenden Grenzen zu flüchten. Wir sollten noch einen Transport mit 1000 Kindern zusammenstellen. Dazu ist es jedoch nicht mehr gekommen.
Aber wir haben monatlich eine beträchtliche Anzahl Kinder für englische Transporte abgefertigt, die von Freunden und Angehörigen für England angefordert worden waren. In Fällen, wo es sich um Kinder von
Staatenlosen und Ausgewiesenen handelte, sind uns die Kommitees von England und Holland in besonders liebenswürdiger Weise entgegengekommen. Das holländische Kommité hat in ausserordentlicher Hilfsbereitschaft unsere Transporte an der deutschen Grenze übernommen und bis nach England geführt. Frau Geertruida Wijsmuller-Meijer9Note 9 : im Original Weyssmüller, gesperrt gedruckt war uns ausserdem noch in einigen Adoptionsfällen äusserst hilfreich.
Nach Frankreich sind zwei Gruppen von je 51 Kindern geschickt und von dort unter besonders günstigen Verhältnissen untergebracht worden. Einige Gruppen gingen nach Belgien und Schweden ab. Eine Tabelle gibt über die durch uns zur Auswanderung gebrachten Kinder Aufschluss. Nur Amerika hat sich an der Kinderaktion in keiner Weise beteiligt. Wir hofften, dass die Wagner-Bill eine Lösung unserer ganzen Kinderfrage bringen würde.
Erschienen da eines Tages zwei Amerikaner aus
Philadelphia und erzählten uns das Märchen, dass sie fünfzig Affidavits bei
sich hätten und in kurzer Zeit, in ca. drei Wochen, mit fünfzig gesunden und begabten
Wiener
Kindern nach Amerika
fahren würden. Sie haben sich zu diesem Zwecke mit dem amerikanischen
Konsul in Berlin in Verbindung gesetzt, und der eine von den beiden, ein amerikanischer
Arzt, hat die Kinder aufs Genaueste untersucht, und so fuhren sie zur Bestätigung
nach Berlin und von
dort nach Hamburg,
um auf dem Präsidenten Harding
ihre Fahrt nach Amerika
anzutreten.
So war der Sommer 1939 langsam herangekommen. Das Knabenwaisenhaus in der Probusgasse war längst verkauft und sollte spätestens Ende Dezember in eine Schokoladefabrik umgeändert werden. Wir hatten noch eine Galgenfrist bis dahin; bis zum Dezember konnten die Kinder bleiben. Da kam der Krieg, das Haus wurde vom Luftschutz besetzt, eine Luftschutztruppe hauste zuerst mit unseren Kindern, dann musste aber das Haus binnen 48 Stunden geräumt werden. Wir haben diese unangenehme Aufgabe mit Vermeidung jedes Aufsehens in guter Stimmung für die betroffenen Kinder gelöst. Kinder und Inventar kamen in Merores Waisenhaus und eine Gruppe von 15 grossen Jungen kam in das Kleinkinderheim. – In der offenen Fürsorge war inzwischen der Parteienverkehr in allen Abteilungen grösser geworden. Die Not zwang fast sämtliche in Wien lebenden Juden, die Fürsorge in Anspruch zu
nehmen. Und wir mussten sehr oft in den Parteien Menschen wiederfinden, die vor dem Umbruch
mit vollen Händen selbst geholfen hatten. Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass wir allen
und besonders diesen Menschen mit allen zu Gebote stehenden Mitteln über die Schwere des
Augenblicks hinwegzuhelfen bemüht ware. Es ist aber schwer zu sagen, welche Stunden die
schwersten waren. Ob die, als wir von der Behörde der
Auftrag kam, Polentransporte zusammenzustellen und, um unnötige Härten zu
vermeiden, den Versuch Nazideutschlands, eine jüdische Kolonisation in Polen
durchzuführen, unterstützten. – Als Leiterin einer solchen Untersuchungsgruppe hatte ich an
einem Nachmittag 800 Menschen zu sprechen resp. auszumustern. Zu diesem Zeitpunkt zeigte es
sich, dass das jüngere männliche Element bereits aus Deutschland
ausgewandert war. Oder war es trauriger, wenn eine Frau
kam, noch voll Unverständnis für die Tragik ihres Schicksals, nach Erhalt eines Telegrammes
aus dem Konzentrationslager, das ihr den Tod ihres Mannes
oder Sohnes mitteilte. Der tragischste Augenblick aber war, als ein vierzehnjähriges
Mädchen bei mir erschien, um für sich und ihre Schwester die Unterbringung in einem Heim zu
erbitten. Es muss ja nicht für lange sein. Wir wollen nur, wenn die Urne des Vaters kommt,
und dabei legte sie ein Telgramm, das sie abgefangen hatte,
damit die schwer nervenkranke Mutter
es nicht in die Hände bekomme, auf meinen Schreibtisch. Wir wollen, ohne dass Mutter es weiss, zum Begräbnis des Vaters und Schiwe sitzen.
Dieser Vater
war wie so viele ein Opfer aus den Novembertagen
1939.
Im Februar 1940 zeigten sich bei der Kinderauswanderung endlich die ersten Früchte einer amerikanischen Aktion. Wir hatten nach Kriegsausbruch den Auftrag bekommen, registrierte Kinder, die Listen waren uns vom amerikanischen Konsulat zu Verfügung gestellt worden, zu testen und ärztlich untersuchen zu lassen, und dem German Aid Kommité nach New York zu melden. Bis Februar 1940 lagen dem amerikanischen Kommité die Meldungen für 425 Kinder vor, als die Bewilligung für die ersten 10 erfolgte.
In der Altersfürsorge konnte mit dem Altersheim in der Seegasse kein Auslangen gefunden werden. Und es langten die in der Zwischenzeit als Altersheim adaptierten Gebäude Goldschlaggase XV. Bez., Wassergasse XX. Bez., Malzgasse II. Bez. und ein Teil des
Krugerheimes nicht aus für die im Laufe der Monate Fürsorge bedürftig gewordenen alten Menschen. Der Beleg der Heime steigerte sich bis 1940 auf 2000. Ein Grossteil dieser Alten war in den geordneten Verhältnissen von den auswandernden Kindern zurückgelassen worden. Wohnungskündigungen, plötzliche Delogierungen, Einstellung der Pension, Stillegung des Sperrkontos verursachten ein plötzliches Einschreiten der Fürsorge.
In fünfzehn Ausspeisungen in den verschiedenen Bezirken wurden 35.000 Menschen ausgespeist.
Von denen im Februar 1940 in Wien lebenden 50.000 Juden wurden in offener Fürsorge ca 35.000 unterstützt.
Aufstellung über alle von der Kultusgemeinde abgefertigte Kindertransporte vom 10. 12. 1938 – 22. 8. 1939
12.12.38 England 400 Kinder
Holland 59
17.12.38 England 132
18.12. England 68
19.12 Belgien 7
20.12. England 134
21.12. 117
26.12. Frankreich 6
923
Kinder
10.1.39 England 83 Kinder
10.1. Holland 13
11.1. Belgien 21
11.1. England 112
12.1. Schweden 7
31.1. Belgien 18
31.1. Holland 7
261
19.2.39 Holland 5 Kinder
20.2. England 107
21.2. Belgien 10
22.2. Belgien 20
142
6.3.39 Belgien 70 Kinder
13.3.39 England 140
14.3. Frankreich 50
22.3. 53
27.3. England 118
27.3.Holland
450
17.4.39 Belgien 17 Kinder
23.4. Schweden 46
25.4. England124
187
13.5.39 England 84 Kinder
21.5. Amerika 50
22.5. Schweiz 5
139
6.6.39 England 78 Kinder
7.6. Schweden 25
13.6. England 69
20.6. England 85
257
4.7. England 102 Kinder
11.7. England 102
16.7. England 38
25.7. England 49
291
1.8.39 England 70
8.8. England 49
15.8. England 40
22.8. England 35
194
2844 Kinder
Rosa Rachel Schwarz 10Note 10 : Handschriftlich ergänzt
Zwei Jahre Fürsorge der Gemeinde Wien unter Hitler.
(1938 – 1940)
Die Wiener Juden
hatten von von jeher den Schreck vor dem 12.3. An diesem Tage, im Jahre 1621, fanden auf
Befehl eines österreichischen Herzogs namens Albrecht sämtliche Juden
mit ihren Frauen und Kindern den Feuertod auf dem Erdberg. Der Anlass war damals, dass die Juden die Taufe
verweigerten. Der Chronist hat jenen Herzog in dem Spruch verewigt: Die Türken habe ich
bekriegt, den Tabor umzingelt, meine Juden aber liess ich vorher verbrennen.
Kurze Zeit nach dieser Wiener
Katastrophe fiel dem Herzog nach dem Tode Kaiser Sigismunds für kurze Zeit die
Krone Deutschlands zu. Die Juden fürchteten, dass sie das Schicksal unter seiner
Herrschaft auch in Deutschland erreichen würde, aber zum Glück starb dieser Bösewicht nach zwei
Jahren. Charakteristisch ist, dass dieser gottesfürchtige Österreicher
sich vom Augsburger Stadtrat um 9000 Gulden das Recht abkaufen liess, die Juden aus
Augsburg zu
vertreiben und ihren ganzen Besitz mit in Beschlag zu legen.
Ich erwähne diese Periode der Geschichte der österreichischen Juden aus zwei Gründen: wegen der unbeschreiblichen Standhaftigkeit unserer Väter, die sich lieber verbrennen liessen als ihr Judentum zu verleugnen und zweitens wegen der Geschehnisse, dass Deutschland just mit einem Österreicher, der uns Juden ausrotten wollte, schon einmal beglückt war, und aus noch einem Grunde: und das ist der Leitstab der ganzen Geschichte, dass der Antisemitismus in Österreich seit Jahren tief in der Volksseele eingepflanzt worden war.
Also am 12. 3. 38 kam die Vorhut des deutschen Militärs nach Wien. Am Sonntag eröffnete unsere Gemeinde in gewohnter Weise ihre Büros. Rein äusserlich war fast keine Veränderung zu spüren. Gegen Mittag erschien der Obmann unserer Jugendfürsorge und teilte uns mit, dass man das Kinder-Ambulatorium in der Rauscherstr. besetzt habe. Diese für uns im Interesse unserer gesundheitsgefährdeten Kinder besonders wichtige Gebäude bemühten wir uns, sofort frei zu bekommen. Die einzelnen Parteien kamen erst nach 3 oder 4 Tagen und klagten über
Härten durch Nachbarn oder Menschen der näheren Umgebung. Mittwoch, den 16. kam zum ersten Mal jemand von der sogenannten Behörde in die Kultusgemeinde. Sie überprüften Buchhaltung, Liquidatur, requirierten Schreibmaschinen, Rechenmaschinen und nahmen den Stand der Kasse auf. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete die Jugendfürsorge bereits mit der Allgemeinen Fürsorge zusammen. Die Parteien wurden nicht mehr aktenmässig abgefertigt, sondern in den Vorräumen des Büros, die zu einem Raum gestaltet waren, es wurden von den Unterstützungssuchenden Katasterblätter aufgenommen, die allernötigsten Daten ausgefüllt und jedem
Ansuchenden einige Schillinge gegeben, damit er Brot für sich und die Seinen kaufen konnte. So arbeiteten wir – sozusagen ungestört – bis Freitag 9 Uhr früh. Da wurde das Haus von der Geheimen Staatspolizei besetzt, die einzelnen Büros durchsucht, Schreibtische und Akten nachgesehen: die ansuchenden Parteien – ihre Zahl ging in die Hunderte – wurden mit uns Beamten zusammen fotogrfiert. Um 10 Uhr hörte die telefonische Verbindung auf, das Haustelefon wurde von SS besetzt. Leise war das Gerücht zu uns gelangt, dass Präsidium und Amtsdirektorium unter schärfster Bewachung standen.Um 12 Uhr kam der Räumungsbefehl. Bei
aller Tragik spielten sich auch hier sonderbare Szenen ab. Unser Kassierer, der
von in der Früh bis Mittag in einem Kreuzverhör stand, wurde endlich aus dem Zimmer
geschickt. Nicht wissend, was er sagt, dreht er sich bei der Tür noch einmal um und sagt:
Wünschen die Herren noch eine Auskunft?
Diese naive Frage kostete ihn 7 Wochen
Gefängnis. Von diesem Tage an war die Kultusgemeinde
für ca. 5 Wochen gesperrt. Wir leitenden Beamten trafen
uns täglich in einem kleinen Tschoch und - als dieses gesperrt wurde – in einem jüdischen
Caféhaus. Dort frühstückte man, traf sich zufällig, und so verständigten wir uns
gegenseitig, da auch ein Zusammenkommen in den Wohnungen verboten gewesen ist.
Der Betrieb in den jüdischen Heimen ging weiter. Wir waren bemüht, den Heimen sowohl materiell wie mit Inviktualien das Nötigste zu beschaffen. Ich habe ihnen den Verkehr mit den verschiedenen Amtsstellen abgenommen, um ihnen die Unannehmlichkeiten abzunehmen, die11Note 11 : richtig: um den Leitern, die ihrer pädagogischen Aufgabe wohl voll gewachsen waren, jedoch den Verkehr mit den veränderten Behörden nicht nicht recht durchführen konnten, alles zu erleichtern. Die Gelder zur Führung der Heime nahmen wir, die wir alle plötzlich mittellos dastanden, von dem einzigen von der Seite der Kultusgemeinde amtierenden Amt, dem Friedhofsamt. Nachdem das Heim der Kultusgemeinde gesperrt war, amtierte das Friedhofsamt in einem schräg gegenüber liegenden Wäschegeschäft, bis zur Wiedereröffnung der Gemeinde.
Nach einigen Tagen kamen die Vertreter des JOINT nach Wien und versahen uns mit den nötigen Mitteln.
Das erste Haus, das von den Nationalsozialisten besetzt war, war das Lehrlingsheim für Mädchen. Doch gelang es uns, einen Teil der Mädchen bald wieder ins Heim zurückzubringen. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich im 13. Bezirk in einem Heim für verlassene jüdische Mädchen. Ausser den rein jüdischen Heimen gab es in Wien ein interkonfessionelles Säuglings- und Kleinkinderheim im 19. Bezirk, eine Stiftung der Baronin Wertheimstein für Kinder aller Konfessionen. Dieses Heim wurde uns eines Tages vom Rathaus, zu dem wir – trotz des Farbenwechsels – in guten Beziehungen standen, als jüdisches Heim zuerkannt. Arische
Kinder sollten sofort anderweitig untergebracht werden. 24 Stunden nach dieser Mitteilung teilte mir die Leiterin des Hauses mit: das Heim sei von der nationalsozialistischen Frauenpartei besetzt worden und sämtliche jüdischen Kinder seien bis zum Abend zu übernehmen. Ich fuhr sofort in das Heim hinaus, versuchte, den Termin zu verlängern, da man doch schliesslich nicht Säuglinge und Kleinkinder mit Schulkindern zusammen unterbringen konnte. Mit Mühe erwirkte ich ich einen 24stündigen Aufschub. Die jüdischen Villen12Note 12 : richtig: Die Besitzer jüdischer Villen, zum Teil besetzt, trauten sich nicht, uns diese zur Verfügung zu stellen, um die Aufmerksamkeit nicht auf sich zu lenken. So blieb uns als einzige Lösung, die Krankenabteilung des Knabenwaisenhauses zu besetzen, ein Provisorium mit dem Gebet, dass dort in den nächsten Tagen nur kein Kind erkranke. Wie waren daher bemüht, so rasch wie möglich ein Dach für unsere Kinder zu finden. Als die Kultusgemeinde wieder geöffnet wurde, versuchten wir sofort, ein Stiftungshaus für diesen Zweck freizubekommen. Das dem Theresien-Kreuzer-Verein gehörende Haus, eine Stiftung aus dem Jahre 1847 in der Unteren Augartenstrasse13Note 13 : im Original: Auergartenstrasse, schien am geeignetsten und am wenigsten investitionsbedürgtig. Wir hatten Möbel von abwandernden Kindergärtnerinnen gekauft, Geschenke bekommen, die Räume des Hauses waren desinfiziert und frisch gemalt und in wenigen Tagen hätten die Kinder einziehen sollen. Da telefonierte der Heimbesorger: das Heim sei besetzt worden. Nach 4 Monaten bekamen wir es zurück. Unser jahrelanger Wunsch, ein jüdisches Säuglings- und Kleinkinderheim zu besitzen, war damit in Erfüllung geegangen. Wir haben das Heim aufs einfachste und billigste adaptiert, um eine gesunde Umgebung für unsere Kleinsten zu schaffen. Die Verhandlungen für Seuchenhäuser wurden mit einer Stelle geführt, die – ich glaube – deutschen Juden unbekannt ist, und zwar mit dem Stillhaltekommissär. Ich wusste kaum mehr wie Sie von dieser Einrichtung, als ich eines Tages eine Vorladung in unser Stiftungshaus auf dem Schottenring bekam, ein Haus, in dem wir oft schöne und heitere Zusammenkünfte der WIZO gefeiert haben. Im denselben Räumen sass nun ein Mann in Civil, und er war der Stillhaltekommissär. Er behauptete, dass die Kinderauswanderung ihnen viel zu langsam gehe. Nachdem wir noch kein einziges Kind weggeschickt hatten, konnte ich in diesen Vorwurf nur einstimmen, habe ihm aber die Bereitwilligkeit unserer Kinder, sofort wegzufahren, wenn sie eine Einreise hätten, so klar gemacht, dass er nie mehr den Wunsch hatte, mit mir zu ver-
handeln. Ich habe nur noch einige Male mit ihm telefonisch zu tun gehabt, da haben wir uns rasch und schnell geeinigt. In der Fürsorge ging der Parteienverkehr seit der Wiedereröffnung der Kultusgemeinde in verstärkter Weise weiter.
Wir versuchten, den Ansprüchen der Ansuchenden gerecht zu werden. Die Verdienstmöglichkeiten der Menschen sanken, aber Wohnungen und Lebensmittel mussten bezahlt werden. In der Jugendfürsorge wurde ein Kataster für diejenigen Kinder angelegt, deren Eltern eine Auswanderung derselben anstrebten. Das von uns seinerzeit ausgearbeiete Anmeldungsblatt ist - mit ganz unwesentlichen Veränderungen - für die einzelnen Länder beibehalten worden. Cirka 10.000 Kinder wurden gemeldet. Es kam der Frühling und die Zeit, in der wir sonst Vorbereitungen für unsere Kinder, um sie aufs Land zu schicken, machen konnten. Wir suchten Auswanderungsmöglichkeiten, wir suchten Sommerplätze und fanden im ganzen 100 in der Schweiz und einige Wochen später 15 in Norwegen. Die Schweizer Kinder sind pünktlich zurückgekommen. Wir haben nur eine Verbindung dann mit der französischen Schweiz bekommen durch Gründung von Patenschaften, die OSE kam uns in diesen Fällen besonders hilfreich entgegen. Von den norwegischen Kindern jedoch haben wir nie wieder etwas gehört, d.h. wir bekamen oft Berichte von ihnen, ihre Adressen liessen sich aber nicht mehr feststellen, und das norwegische Konsulat hat mich alle 14 Tage aufgefordert, die Kinder endlich wieder nach Wien zurückzubringen, da die norwegischen Behörden sie nicht finden konnte. Wir haben versucht, Kinder nach England unterzubringen, was trotz vieler Angebote von ganz besonders netten und begabten Kindern nur in ganz einzelnen Fällen gelang. Erst nach dem 10. November kam es zu einer grosszügigen Kinderaktion. Doch davon wird noch an anderer Stelle die Rede sein.
Inzwischen verlief das Leben der Juden und der Bestand der einzelnen Institutionen mehr
oder minder aufregend. In der Kol-Nidre-Nacht waren den Juden des 18. und 19. Bezirkes der
Auftrag gegeben worden, die Wohnungen resp. die Häuser
zu räumen, und auch unser Mädchenwaisenhaus sollte in 24 Stunden leer sein. Dieser letzte
Auftrag erschien allerdings durch eine von mir etwas lange hinausgedehnte Scharlach-Quarantäne undurchführbar. Im Laufe des Jom-Kippurs war es den
Bemühungen von Dr. Loewenherz
und Dr. Rothenberg gelungen, Hauptsturmführer
Eichmann zu Gegenmassnahmen zu veranlassen. Inzwischen hatten sich die Juden
verschiedener kleinerer und grösserer Plänkeleien zu erfreuen. Der grosse Tempel
in der Leopoldstadt
war durch eine Brandfackel vernichtet woren, alte und würdige Juden mussten mit Plakattafeln: Kauft nicht
bei Juden
vor den Geschäften stehen. Die Bibliothek des Rabbinerseminars
war bereits beschlagnahmt, der Gemeinde-Bibliothek drohte dasselbe Schicksal. Im Rahmen einer
Staatenlosenaktion waren Jugendliche aus unserem Lehrlingsheim und aus dem Lehrmädchenheim verhaftet worden; es ist uns jedoch gelungen, die Kinder bald wieder in die Heime zurückzubringen. Nach einem Vorschlag von Dr. Rothenberg war inzwischen auch die Zentralstelle für jüdische Auswanderung nach einem von ihm ausgearbeiteten Elaborat gegründet worden. Sie hatte den Zweck, den sich um Auswanderung bemühenden Menschen die Beschaffung eines Passes zu ermöglichen. Anfangs hatte gerade die erste Bestätigung ihre Gültigkeit verloren, bis die letzte erreicht worden war. Im Hause des Kindergartens Wohlfahrt waren der Jugendalijah Räume für die Jugendlichen zur Verfügung gestellt worde. Dort hatten ca. 100 Jugendliche ihre Kurse und Verpflegung und wurden dort für die Alijah vorbereitet. Zu diesem Zeitpunkt begann eine beesonders intensive Arbeit unsererseits gemeinsam mit dem Palästina-Amt, eine Arbeit, die durch gegenseitiges Vertrauen und von der Liebe für die Jugend beseelt war. Unter vielerlei Sorgen war der 10. November gekommen. Und das bedeutete für die Jugendfürsorge das Ende unserer Tagesheimstätte, die gegenüber vom Braunen Haus gelegen war, und das erst wieder nach Wochen in einem anderen Stiftungshaus eröffnet werden konnte. Nach dem 10. November hat das Ausland, besonders England und Holland,
wo Dr. Loewenherz und Dr. Rothenberg zu dieser Zeit weilten, mit einer grosszügigen und aktiven Hilfe eingegriffen. Wir erhielten den Auftrag, den ersten Kinderzug fertig zu stellen, eine organisatorische Aufgabe, die uns Tage und Nächte ohne Unterbrechung arbeiten liess, und die in allen Details klappen musste. Aus dem Wust von Anmeldungen brachte ich die Kinder in Vorschlag, deren Ausreise aus gesundheitlichen, seelischen und materiellen Gründen am wichtigsten war. Wir testeten die Kinder, sie wurden ärztlich untersucht, Pässe beschafft,
Gepäck vorgeschrieben und nachgesehen, unbeschreiblich viel Kleinarbeit, die aber nötig war, damit am 10. Dezember 1938 ca. 700 Kinder, darunter 1/3 rassenjüdischer, die von der Society of Friends ausgesucht worden waren, abfahren konnten. Von diesen Kindern hatten viele in den jüdischen Zentren gewohnt, und das Bild der Zerstörung stand vor ihren verängstigten Augen. Viele Kinder konnten nur von den Müttern Abschied nehmen, da die Väter im Konzentrationslägern waren. Es war ein schauerlicher Anblick, als diese 700 Mütter auf der Endstation der Stadtbahn Hütteldorf von ihren Kindern Abschied nahmen. Es war ihnen natürlich nicht gestattet worden, das Bahnhofsgebäude zu betreten. Die Stimmung dieser Kindern war eine freudige und hoffnungsvolle. Sie fuhren ihrem Glück entgegen mit dem Glauben, draussen etwas für ihre Eltern unternehmen zu können. In ganz vereinzelten Fällen ist es ihnen gelungen. Aber die Eltern hatten die Möglichkeit, unbeschwert über eine der nächstliegenden Grenzen zu flüchten. Wir hätten nach diesem Transport noch einen mit 1000 Kindern zusammenstellen sollen. Dazu ist es aber nicht gekommen. Wir haben monatlich eine beträchtliche Anzahl von Kindern für englische Transporte abgefertigt, die von
Freunden und Angehörigen für England angefordert worden waren. In Fällen, wo es sich um Kinder von Ausgewiesenen und Staatenlosen handelte, sind uns die Komitées von England und Holland in besonders liebenswürdiger Weise entgegengekommen. Besonders das holländische Kinder-Komitée hat in ausserordentlicher Hilfsbereitschaft unsere Transporte an der deutschen Grenze übernommen und bis nach England geführt. Frau Geertruida Wijsmuller-Meijer war uns ausserdem noch in einigen Adoptionsfällen äusserst hilfreich. Nach Frankreich sind zwei Gruppen von je 51 Kindern geschickt und von dort unter besonders günstigen Verhältnissen un-
tergebracht worden. Einige Gruppen gingen nach Belgien und Schweden, nur Amerika hat sich an der Kinderaktion in keiner Weise beteiligt. Wir hofften, dass die Wagner-Bill eine Lösung unserer ganzen Kinderfrage bringen würde. Da erschienen da eines Tages zwei Amerikaner aus Philadelphia und erzählten uns das Märchen, dass sie 50 freie Affidavits bei sich hätten und in kurzer Zeit, ca. 3 Wochen, mit 50 gesunden und begabten Wiener Kindern nach Amerika fahren
wollen. Sie haben sich zu diesem Zwecke mit dem amerikanischen
Konsulat in Berlin in Verbindung gesetzt, und der Eine von den beiden, ein amerikanischer
Arzt, hat die Kinder aufs Genaueste untersucht, - und so fuhren sie zur
Bestätigung nach Berlin und von dort nach Hamburg, um auf dem
Präsidenten Harding
ihre Fahrt nach Amerika
anzutreten.
So war der Sommer 1939 langsam herangekommen. Das Knabenwaisenhaus in der Probusgasse war längst verkauft und sollte Ende Dezember in eine Schokoladenfabrik umgeändert werden. Da kam der Krieg, das Haus wurde vom Luftschutz besetzt, die erste Gruppe hauste zuerst mit unseren Kindern zusammen, dann musste das Haus binnen 24 Stunden geräumt werden. Wir haben diese unangenehm Aufgabe unter Vermeidung jedes Aufsehens in guter Stimmung für die betroffenen Kinder gelöst. Kinder und Inventar kamen in Merores-Waisenhaus.
In der offenen Fürsorge war inzwischen der Parteienverkehr in allen Abteilungen grösser geworden. Die Not zwang fast sämtliche in Wien lebenden Juden, die Fürsorge in Anspruch zu nehmen, und wir mussten sehr oft in den Parteien Menschen wiederfinden, die vor dem Umbruch mit vollen Händen selbst geholfen hatten. Es muss nicht erwähnt werden, dass wir allen - und besonders diesen Menschen - mit allen zu Gebote stehenden Mitteln über die Schwere des Augenblicks zu helfen bemüht ware. Es ist aber schwer, zu sagen, welche Stunden die schwersten waren: ob die, als wir von der Behörde der Auftrag kam, die Polentransporte zusammenzustellen und – um unnötige Härten zu vermeiden – den Versuch Nazideutschlands, eine jüdische Kolonisation in Polen durchzuführen, unterstützten. Als Leiterin einer solchen Untersuchungsgruppe hatte ich an einem Nachmittag 800 Menschen in meinem Zimmer. Zu diesem Zeitpunkt zeigte es
sich, dass das jüngere männliche Element bereits aus Österreich vollkommen abgewandert war. Von Seiten der Kultusgemeinde und des Palästina-Amtes waren durch die Zentralstelle für jüdische Auswanderung 4 Menschen nach Polen geschickt worden, die das Terrain, wo diese jüdische Kolonisation stattfinden sollte, besichtigten, da die Militärbehörde nach dem verlorenen polnischen Krieg mit der Bevölkerung des Landes genug zu tun hatten und nicht gewillt waren, sich mit der Judenfrage dort noch zu befassen. Inzwischen gab es wieder eine Polenaktion, und es wurden 1100 Menschen, zum Teil aus den Altersheimen, die sich in den verschiedenen ehemaligen Jugendheimen bereits befanden, herausgegriffen und nach Buchenwald geschickt. In 15 Ausspeisungen wurden im Winter 1939/40 35000 Menschen ausgespeist.
Es lebten zu jener Zeit ca. 40-45000 Juden noch in Wien. Das sind die letzten Zahlen, die mir vom 12. März 1940, dem Tage meiner Auswanderung, noch zur Verfügung standen. Zu diesem Zeitpunkt begann Amerika auf unsere nach vielen Hunderten zählenden Ansuchen zu reagieren, und ich habe es fast als Abschiedsgeschenk empfunden, dass wir die erste Bewilligung, wenn auch nur für wenige Kinder, für eine Amerikaauswanderung in diesen Tagen noch bekamen.
Rosa Rachel Schwarz
(Mai 1944)14Note 14 : Handschriftlich ergänzt
References
- Updated 5 years ago
ארכיון יד ושם / Yad Vashem Archives
- YV Archives
- Yad Vashem Archives
- Israel
- Har Hazikaron
- Jerusalem
- Updated 9 months ago
- ארכיון יד ושם / Yad Vashem Archives
- O.1
- English
- 337 files
- Updated 10 years ago