Elisabeth Zadek, on rescue work of children who survived concentration camps in Europe
Metadata
Document Text
Children who survived the concentration camps
It might be interesting, not only for human interest but also for psychological and
pedagogical reasons, to have a detailed report about the lives of sixteen to eighteen young
children who came to England from the European
concentration camps in 1945. They arrived in different
transports, mainly of adolescents. Most of these little ones came with the first group of 300 children and their first home
was the nursery
of the big reception camp in Windermere. Most were
between three and five years old, with a few between six and seven. They were miserable
little creatures, all of them well below the normal size for their age, and they were
extremely irritable. The heads of many of them were shaven and covered with rashes,
and they suffered from all kinds of skin
diseases. At first, the children’s
house sounded like a zoo, with screaming day and night.
Although there was one nurse for every two or three children, that was not nearly enough. Each child wanted the undivided love and care of one person for him- or herself. Although there were plenty of toys, the children would grab whatever another child was holding. An adult who had been busy with these children for about five hours would be completely exhausted for the rest of the day. There was no indication that – even with the utmost patience – it could be possible in a few years for these little animal creatures to react like human beings when approached.
It was Alice Goldberger – the children simply call her Alice – who devoted herself to their problems, just as she had previously to other tasks. She had been well known in Germany as a fully trained social worker, running the Jewish crèche in the Grolmannstrasse in Berlin. The well-ordered life of
After about three months in the large general reception camp
(which despite the psychological drawbacks had the positive effect of careful daily medical
supervision) the decision was made to move Alice
Goldberger and her little ones, together with most of her staff, into a home of
their own, in a lovely rural area near London, Lingfield in Surrey. This home
has proved to be their real Zuhause
1Note 1 :
home for the past two years and Alice has turned out to be the woman
who loves them like a mother but is not their mother
(Alice's words)
when the children ask her whether she has now become their mother.
They love every single day they spend in this home. A
little girl said: I don’t like supper, because then we soon have to go to bed. I like breakfast best because it’s the beginning of a whole new day.
It is a
fairytale home, almost too beautiful and therefore almost unreal for an adult who takes a
lively interest in what is going on in our world, in the problems of our era now coming to
an end. A large, long, two-storey manor house,
in the middle of a huge hilly park, with wide lawns, great stands of trees, flowerbeds and
orchards, and a swimming pool reserved for the children provided by an old Jewish Sir
. The furnishings are simple and appropriate: on the ground floor a very big playroom with a grand piano
and glass doors opening onto the garden; next to it the dining
room, with lots of tables covered with oilcloth and light and cheerful colours and
flowers everywhere. One the first
Now when you visit Lingfield House you meet healthy-looking, beaming children, spontaneous and at ease in their responses, who feel they are loved and understood, who play imaginatively and like to help in the kitchen and around the house. Those who go to school are almost all good pupils. The all feel they are one family. This is best illustrated by the following little story. A few days ago a six-year-old boy was visited by one of the financial sponsors of the home and was given a balloon, which made him extremely happy. Then he was told that he could now have something bigger, and he asked for a balloon for each child at the home.
This is what you can see on the outside. However, it is not just a superficial picture, but a real insight.
There is no doubt that the children lead the real lives
of children, that they have become children again. But there is no doubt either that they live with the horrors of
their past, both consciously and unconsciously. It was the family atmosphere at Lingfield which gradually
encouraged them to talk. One evening, while she was having a bath, a
little girl of about seven suddenly spoke about how her mother
was shot in front of her, and how she was horrified when she saw her lying there dead
and her little brother being taken out of his pram. She ended by saying: Now we
don’t want to speak about Mutti
2Note 2 :
Mummy any more.
This girl,
who from the start seemed the most disturbed, had unfortunately to be taken to a home
for mentally disturbed
children [for] she could not stay with the other children. It was she who, on the first evening in Windermere, had wandered
through the house screaming Don’t take my little brother away. You won’t take my little brother, will you?
She was always on the watch for cats
and dogs, or something else
A nine-year-old boy who – as was known – had been hidden before being taken to the concentration camp often talks about death, killing, maltreatment, but sometimes only as if it were an interesting adventure. Only recently did one of the older boys tell how he had been systematically maltreated by the Nazis to make him betray the hiding-place of his elder brother. But this little lad, then not yet seven years old, had not given his brother away despite the ill-treatment. When he came to Lingfield, very pale and thin, he fell ill almost immediately, suffering seizures in which he tore his clothes from his body. Now he is physically fit, sings beautifully, and demonstrates strength of character, as well as kindness (eg towards younger children) and a longing for excitement.
Dennie was about four years old when he
came to Windermere; now he is six, a frail, strange child
with fair curls and dark, distant eyes. He is extremely sensitive, cannot bear any noise and
is physically under-developed. He often speaks about God:
Where is God? Is God a
Such
are his questions. When he received a toy telephone for his birthday he said: He
or a She
? Is He up in the sky
or below ground
?I was lucky
that I was not killed when I was a baby, wasn’t I? Otherwise I would never have got the telephone.
He asked his
nurse: Do you know that my parents were shot
dead?
And then, When I am grown up I’ll marry
Tanja [his sister] and we’ll live in a small house, because we don’t like many people around.
On another occasion, while having his bath,
he urged his nurse to have a baby:
You must have a baby, for there is a baby
that wants to be born.
He is commended at school
for his achievements but still says, with the suffering face of an old man, My head is
often completely empty, you know.
Tanja, his sister, is three years older and gives the impression of a clumsy and also mentally extremely inflexible child. She does not get on well at
the garden, the house, just everything!She also talked about a sweet baby with curly hair that they had had (certainly Dennie):
much, much nicer that Dennie.She needed much more exclusive attention, more love and empathy, than the home could give her since there were fifteen children.
A ten-year-old girl came to Lingfield with her little
three-year-old sister (a brother
who was between them in age had died).
When she arrived she resembled an old woman
in posture and outward appearance; she was completely covered in a rash
which she had caught from another girl in
the camp. She had not wanted to hurt the other girl’s
feelings, so she had stayed with her. She was very desperate because of her poor condition
and at first she was very shy and continually depressed. Later she told how one night she had dreamt distinctly of her mother’s
death and how her mother
had asked her to look after her younger brother
and sister. Afterwards she had learnt that that had been the very night when her mother
died. She says: Still, I can’t hate the Germans
, and on another occasion she said: I believe that all religion is love.
These few examples may suffice to show the reader to what extent these young orphans, much more than other children, are faced with the great and eternal questions of mankind, and how their
souls really cannot cope with them. For all of them death
is something real and concrete. They have been continually surrounded by
it. They simply do not understand that someone can die without being killed
by another person. When
It is incomprehensible why from all the countless children who were killed just these survived. It is known that one mother said before she was taken away that her little girls, who were about the same size, were twins – because these were at first saved for medical experiments. In some cases neither the real names nor any dates are known. A little girl explained with a beaming smile that Alice had declared a certain day to be her birthday, and now she too could have a lovely birthday party, just like the others.
The children’s physical state of health
is – as already mentioned – generally good. Their food is
simple and nourishing, they get plenty of vegetables and fruit grown in the garden. At first they could not be persuaded to
eat
lettuce. We don’t like it, we’ve scoffed enough grass in the camp
they said. There are children of many different nations: Italy,
Czechoslovakia, Hungary, Romania, Germany, Austria,
Poland. Their common language now is English, which they have
learnt extremely quickly, just like a game, and which they speak at school.
At present there are no definite ideas about their future. Most of the children need the warmth and feeling of togetherness of a close family
circle, and there are enough people
who would be ready to adopt them. But so far only a few adoptions have been permitted, in cases where there was no doubt that the
prospective parents
were really prepared and sensitive enough to accept such a child
with all their problems, which might not yet be foreseeable. Among others there are a doctor,
who is a child
psychologist, and a kindergarten teacher, trained in psychology, both of whom are fully aware of the great task and responsibility they
face, and they have adopted one child
each. One child is a very charming but very nervous
little boy, the other
It seems to be time now to make the children more familiar with real life, to end their rural isolation. And so the home is planning to move to London in the near future, and they hope to find a simple house and garden somewhere on the outskirts. There they will be able to do even more than in Lingfield to meet the children’s needs: some need continuing contact with experienced child psychologists, others need better schools which will meet their individual needs to a greater extent, and others again could do with more varied lessons in accordance with their special talents. Perhaps there will be more adoptions in time. But a small nucleus of children who cannot be transplanted will stay and form a kind of natural family. Alice Goldberger will go on guiding their education in the most caring and attentive way until they start work or go on to vocational training.
London, summer 1948
EW 13 16720-16727
MASTER - INDEX (P - Scheme)
1. Index Number: P.IV.d. No. 866
2. Title of document: About children who survived the Concentration Camp.
3. Date: 1945-1948
4. Number of pages: 8
Language: German
5. Author or Source: Elisabeth Zadek, London
6. Recorded by: Author, 1948
7. Received: April 1958.
8. Form and Contents: Report on RESCUE WORK on 16 - 18 CHILDREN of all nationalities who survived CONCENTRATION CAMPS in Europe. They arrived in England in 1945. Their age was between 3 and 7 years. They were first taken to a RECEPTION STATION in WINDERMERE. Description of their pathetic physical and mental condition. They were cared for by ALICE GOLDBERGER, social worker from BERLIN. Her wonderful work for children in the INTERNMENT CAMP on the ISLE OF MAN became known to ANNA FREUD who achieved her release, and with whom she has been working since. After 3 months in WINDERMERE, the children were taken to LINGFIELD HOUSE, near London, and ALICE GOLDBERGER was put in full charge of them. In the course of time this old manor house has become the home of the children, whose gradual recovery and careful guidance into normal life is described in the document.
VONKINDERN, DIE DASK. L. UEBERLEBTEN
Nicht nur aus menschlichen, auch aus psychologischen und paedagogischen Gruenden duerfte es
von Interesse sein, einmal ausfuehrlich ueber das Leben der etwa 16 - 18 jungen Kinder
zu hoeren, die im Jahre 1945 mit den verschiedenen Transporten der - groesstenteils halbwuechsigen - Jugend
aus den europaeischen
Konzentrationslagern in England eintrafen. Die
meisten dieser Kleinen waren der ersten Gruppe von 300 Kindern
angeschlossen und fanden in der nursery
des grossen Empfangslagers in
Windermere
ihr erstes Heim. Der groesste Teil von ihnen war zwischen 3 - 5 Jahren, einige, wenige etwa 6
- 7 Jahre alt. Es waren jaemmerliche, winzige Wesen, alle weit unter der normalen Groesse
ihrer Altersstufen und von unbeschreiblicher Reizbarkeit. Viele hatten abrasierte, mit Ausschlag bedeckte Koepfchen und auch sonst Hautunreinigkeiten aller Art. Kam man anfangs in die Naehe des Kinderhauses, so bruellte es aus ihm Tag und Nacht wie aus einem Zoologischen
Garten.
Obgleich fuer je zwei bis drei Kinder eine Pflegerin zur Verfuegung stand, genuegte das bei weitem nicht. Jedes Kind wollte einen Menschen, seine ungeteilte Liebe und Zuwendung ausschliesslich fuer sich. Trotzdem Spielzeug in Huelle und Fuelle vorhanden war, riss ein Kind dem anderen weg, was es gerade in der Hand hatte. Ein Erwachsener, der sich etwa 5 Stunden mit einem paar dieser Kinder beschaeftigt hatte, war danach fuer den uebrigen Tag im Grunde erledigt. Nichts deutete darauf hin, dass es - selbst bei aeusserster Geduld auf Jahre hinaus - gelingen koennte, einen Zugang zu diesen animalischen kleinen Geschoepfen zu finden und menschliche Reaktionen in ihnen auszuloesen.
Es ist Alice Goldberger, oder wie die Kinder sie einfach nennen: Alice, die die Sache dieser Kinder zu ihrer eigenen machte, wie sie es bisher bei jeder Arbeit getan hat, die sich ihr auch immer von innen antrug. Eine schon in Deutschland bekannte, glaenzend ausgebildete Sozialarbeiterin leitete sie bis kurz vor dem Kriege die Juedische Kinderkrippe in der Grolmannstrasse in Berlin,
verliess Deutschland erst in allerletzter Minute. Nach dem Fall von Frankreich, als man in England die deutsche Invasion befuerchtete und panikartig saemtliche maennlichen Deutschen, ohne Ansehen der Person und ihres politischen und rassemaessigen Status, internierte, rangierte Alice Goldberger, da sie erst kurz zuvor ins Land gekommen und den Behoerden unbekannt war, unter den wenigen juedischen Frauen deutscher Herkunft, die das gleiche Schicksal traf. Sie kam in das grosse allgemeine Frauen-Internierungslager auf die Isle of Man und das erste, was sie tat war, dort einen Kindergarten einzurichten. Das bedeutet bei ihr nicht etwa: Kinderunterbringung und Beschaeftigung, sondern intensives Eingehen auf jede einzelne kindliche Individualitaet und ihre physischen und psychen [sic] Notwendigkeiten. Ihre Arbeit im Lager war eine so segensreiche, dass sie sich auch ausserhalb des Lagers herumsprach, Erzieherkreise auf sie aufmerksam machte. Auch Anna Freud hoerte davon, die in London verschiedene Kindergaerten eingerichtet hatte fuer Kinder, die durch Luftangriffe tiefgreifende nervoese Stoerungen zeigten und gerade im Begriff war, auf dem Lande ein Kinderheim fuer besonders schwere Faelle zu eroeffnen. Ihr schien Alice Goldberger der geeignete Mensch fuer die Leitung eines solchen Heimes zu sein. Sie setzte sich mit ihr in Verbindung, und als sie ihre Zusage hatte, gelang es ihr, Alice Goldbergers Entlassung bei den englischen Behoerden zu erwirken. Seit dieser Zeit hat Alice Goldberger immer in engster Fuehlungnahme mit Anna Freud gearbeitet, und es verstand sich von selbst, dass man ihr die verantwortliche Betreuung der Konzentrationslager-Babies und Kleinkinder antrug.
Einige ihrer Mitarbeiterinnen, die schon Jahre unter ihr im Heim der kriegsgestoerten Kinder gearbeitet hatten, brachte Alice Goldberger nach Windermere mit. Darueber hinaus verstand sie es, in der kurzen Vorbereitungszeit von einer Woche vor Ankunft der Kinder, auch andere junge Kindergaertnerinnen und Helferinnen grundlegend mit ihrer Art, sich Kindern zu naehern, bekannt zu machen.
Dass man an diese Kinder ohne die geringsten Voraussetzungen, jeden Eingriff von aussen heranging, sie sich zuerst einmal buchstaeblich austoben liess, bedarf kaum der Erwaehnung. Die unerschuetterliche Geduld, unsentimentale Liebe und Einfachheit, mit der den Kindern begegnet wurde,
ein regelmaessiges Kleinkinder-Leben zwischen Schlaf, Koerperfplege, Essen, Spiel, beinah unentwegtem Draussensein in den damals herrlichen Sommerwochen, taten nach einiger Zeit das ihre. Nicht nur sahen die Kinder koerperlich veraendert aus, allmaehlich war auch eine gewisse Beruhigung des Wesens zu spueren, das Einsetzen einer gewissen Zuversicht, dass der naechste Tag nicht vielleicht alles wieder wegnehmen wuerde, was die vorhergehenden gebracht hatten.
Nach einem Aufenthalt von etwa 3 Monaten in dem grossen, allgemeinen Empfangslager (das neben vielen psychologischen Nachteilen den Vorteil einer
sorgfaeltigen taeglichen aerztlichen Ueberwachung hatte) wurde entschieden, dass Alice Goldberger mit ihren Kleinen und den
meisten ihrer Mitarbeiter in ein eigenes Heim in
eine schoene, laendliche Gegend in der Naehe Londons - nach Lingfield in Surrey - uebersiedeln
sollte. Dieses Heim hat sich im Laufe der vergangenen zwei Jahre als das wirkliche
Zuhause
der Kinder
erwiesen und Alice als die Frau,
die sie zwar ebenso liebt wie eine Mutter, aber nicht ihre Mutter ist
. Das ist etwa Alice Formulierung, wenn die Kinder
sie fragen, ob sie denn nun nicht auch ihre Mutter
sei.
Sie lieben dieses Zuhause, jeden Tag, den sie dort verleben. Ein kleines Maedchen sagte einmal: Ich habe Abendbrot nicht gern, weil wir dann bald zu Bett gehen muessen. Fruehstueck habe ich am liebsten, weil dann ein ganzer Tag anfaengt.
Es ist ein Maerchenzuhause, beinah viel zu schoen und daher in heutiger Zeit
fuer einen Erwachsenen, der am Weltgeschehen, an den Problemen unserer untergehenden Epoche,
leidenschaftlichen Anteil nimmt, fast unwirklich. Ein grosses, langgestrecktes,
einstoeckiges Herrenhaus, inmitten einer riesigen huegeligen Parklandschaft -
weiten Rasenflaechen mit maechtigen Baumgruppen, Blumen- und Obstanlagen, einem eigenen
Schwimmteich - das von einem alten juedischen Sir
zur Verfuegung gestellt wurde. Die
innere Einrichtung ist einfach, zweckentsprechend: ein sehr grosses Kinderspielzimmer mit einem Musikfluegel, ebenerdig, mit Glastueren, die sich zum Garten oeffnen, daran
anschliessend ein Essraum mit vielen wachstuchueberzogenen Tischen, alles hell,
froehlich in den Farben, ueberall Blumen, im oberen Stock Schlafzimmer mit bunten Bettdecken (jedes
Kind hat seinen eigenen kleinen Schrank), 3 Badezimmer, viel Nebengelass und angenehme Raeume fuer die Mitarbeiter. Als Staette der Genesung, Sammlung und Abgeschlossenheit ist dieses Haus fuer einige Jahre ein idealer Platz. Hier sind die Kinder zur Ruhe gekommen, von hier aus fanden sie den Kontakt zu anderen englischen Kindern ihres Alters im Dorf, hier gehen die aelteren jetzt in die Schule.
Wer des Lingfield-House besucht, begegnet dort gesund aussehenden, strahlenden, in ihrem Wesen unmittelbaren, einfach reagierenden Kindern, die sich geliebt und verstanden wissen, phantasiereich spielen, gern in Kueche und Haus helfen und - soweit sie zur Schule gehen - fast ausnahmslos gute Schueler sind, sich als ein Geschwisterkreis fuehlen. Dies illustriert am besten folgende, kleine Geschichte. Ein sechsjaehriger Junge war neulich bei einem der finanziellen Foerderer des Heims eingeladen und bekam einen Luftballon geschenkt, ueber den er selig war. Man stellte es ihm frei, nun noch einen grossen Wunsch zu aeussern, worauf er bat, saemtlichen Kindern zuhause auch einen Ballon mitbringen zu duerfen. -
Dies ist die Aussenseite des Bildes, allerdings eine recht tiefgehende und gute Aussenseite.
Dass die Kinder ein wirkliches Kinderdasein
leben, wieder zu Kindern
geworden sind, unterliegt keinem Zweifel. Aber ebensowenig, dass sie in sich - bewusst und
unbewusst - mit den Schrecken ihrer Vergangenheit umgehen. Erst in der Lingfield-Atmosphaere,
die sie als Familienatmosphaere ansprach, loeste sich allmaehlich ihre Zunge.
Ein kleines Maedchen, etwa 7jaehrig, erzaehlte ploetzlich abends beim Baden
von ihrer Mutter, die vor ihren Augen erschossen wurde, wie sie sich entsetzt haette, als sie sie tot
daliegen sah und man ihren kleinen Bruder
aus dem Kinderwagen fortgenommen habe. Sie schloss damit: Nun lass uns nicht mehr ueber
Mutti sprechen.
Dieses Kind,
das vom ersten Augenblick an den am meisten gestoerten Eindruck machte, hat man leider
inzwischen in ein Heim fuer psychisch
erkrankte
Kinder geben muessen, konnte es nicht mehr unter den anderen Kindern
behalten. Sie war es auch, die am ersten Abend in Windermere durch das
Hauss irrte und schrie: Nehmt meinen kleinen Bruder nicht fort. Nicht wahr, Ihr werdet meinen kleinen Bruder nicht fortnehmen.
Immer hielt sie nach Katzen
oder Hunden Ausschau, oder nach
nach sonstetwas, das sie aengstigen koennte. Da sie koerperlich besonders anmutig war, auf Musik stark reagierte, zuweilen zu tanzen anfing, hatte man zuerst gehofft, sie auf diesem Wege wieder ins Leben zurueckfuehren und in Lingfield behalten zu koennen.
Ein neunjaehriger Bub, von dem man wusste, dass er erst versteckt gehalten worden war, bevor er ins Konzentrationslager kam, spricht viel von Tod, toeten, Misshandlungen. Aber zum Teil nur wie von einem interessanten Abenteuer. Wie man jetzt von einem der aelteren Kameraden erfuhr, ist er systematisch, von den Nazis misshandelt worden, um das Versteck seines aelteren Bruders preiszugeben und nichts hatte den kleinen, damals noch nicht siebenjaehrigen Kerl dazu vermocht, den Bruder zu verraten. Als er in Lingfield ankam, sehr blass und duenn, wurde er erst einmal krank, bekam Kraempfe, in denen er sich die Kleider vom Leibe riss. Jetzt ist er ein koerperlich gesunder Junge, der sehr schoen singt. In seinem Wesen sind Charakterstaerke, Sensationslust, Guete (z.B. den juengeren Kindern gegenueber) eng ineinander gewoben.
Dennie war etwa 4 jaehrig als er nach Windermere kam, jetzt
ist er 6 Jahr alt, - ein zartes, eigentuemliches Kind
mit hellen Locken, dunklen, ganz verlorenen Augen. Er ist aeusserst sensibel, kann keinerlei
Laerm vertragen, ist koerperlich hinter seinen Altersgenossen zurueck. Er spricht viel von
Tod - von Gott. Wo ist Gott?
Ist Gott ein
oder ist er
Er
oder eine Sie
? Ist er obenunten
? Das sind so seine Fragen. Einmal, als er zum Geburtstag ein kleines
Spieltelefon erhielt, sagte er; Hab ich nicht Glueck, dass man mich nicht als Baby
getoetet hat? Sonst haette ich das Telefon niemals bekommen.
Seine Pflegerin
fragte er: Weisst Du, dass meine Eltern totgeschossen wurden?
Und weiter: Wenn ich gross bin, heirate ich Tanja (seine Schwester) und wir werden in einem kleinen Haus
leben, denn wir moegen nicht viel Leute
. Ein andermal beim Baden
bedraengte er seine Pflegerin, doch ein Baby
zu bekommen: Du musst ein Baby
haben, denn da ist ein Baby, das geboren werden will
. Er, der in der Schule
besonders gelobt wird, sagt mit dem leidenden Gesicht eines alten Mannes: Weisst Du, oft
hab ich einen ganz leeren Kopf.
Tanja, seine Schwester ist 3 Jahr aelter, macht den Eindruck eines sowohl koerperlich schwerfaelligen, als auch geistig ueberaus unbeweglichen Kindes. Sie kommt in der
Schule nicht recht mit, liebt kleinere Kinder
vor allem, weil sie dann die ueberlegene ist. Aber sie hat eine Gabe: sie tanzt
wunderschoen, ist dann ein voellig veraenderter, befreiter kleiner Mensch. Jetzt bildet
jeden Abend eine Gesanggruppe von Kindern
einen Kreis um sie. In dessen Mitte tanzt Tanja. Dieser abendliche Tanz macht sie fuer eine
halbe Stunde zu einem in sich geloesten Wesen und gibt ihr ausserdem ein Prestige den
anderen Kindern gegenueber. Nur einmal erzaehlte sie von ihrem elterlichen Zuhause, dass dort alles, viel, viel schoener und groesser gewesen sei als in
Lingfield:
der Garten, das Haus, eben alles!
. Sie sprach auch von einem suessen Baby
mit Locken, das sie gehabt haetten (sicherlich Dennie) viel, viel netter als Dennie
.
Sie brauchte viel mehr Ausschliesslichkeit als man ihr unter 15 Kindern
trotz groesster Liebe und Einfuehlung in ihre kleine Person zuteilwerden lassen kann.
Eine Zehnjaehrige kam mit ihrer kleinen dreijaehrigen Schwester nach Lingfield (ein Bruder,
der zwischen ihnen im Alter war, fand den Tod).
Sie glich bei ihrer Ankunft, sowohl im Aussehen als auch in der Haltung, einer alten
gebeugten Frau, war ganz mit Ausschlag bedeckt, den sie sich von einem anderen Maedchen im Lager geholt hatte, das sie nicht dadurch verletzen wollte, dass sie
sich von ihm zurueck zog. Sie war ganz verzweifelt ueber ihren Zustand und anfangs sehr
scheu und immer deprimiert. Spaeter erzaehlte sie, sie habe eines Nachts deutlich
vom Tode ihrer Mutter getraeumt und von deren Bitte, sich der juengeren Geschwister anzunehmen und haette dann erfahren, dass es tatsaechlich die Nacht
gewesen sei, in der die Mutter den Tod
fand. Sie sagt: Ich kann dennoch die Deutschen nicht hassen.
Und ein andermal: Ich glaube alle Religion ist Liebe.
Die paar Beispiele moegen genuegen, um dem Leser zu zeigen, in wie viel hoeherem Masse sich
diese jungen, elternlosen Kinder mit den grossen, ewigen Menschheitsfragen auseinander zu
setzen haben als andere Kinder und wie sie innerlich von ihnen ueberfordert werden. Das
Problem Tod
ist allen von ihnen ein wirkliches und gegenstaendliches. Dauernd sind
sie von ihm umgeben gewesen. Dass jemand sterben kann, ohne von einem anderen Menschen
getoetet worden zu sein, geht ihnen nicht ein. Als einmal in einem anderen
Heim ein Kind ueberfahren wurde und starb, verstanden sie es nicht, verdaechtigten sofort einen seiner Freunde, ihn ermordet zu haben. Alle sprachen sie aufgeregt von diesem Ereignis, das ihnen noch wochenlang nachging.
Wieso gerade sie von all den zahllosen Kindern uebrig geblieben sind, die getoetet wurden, ist unerfindlich. Von einer Mutter weiss man, dass sie - als man sie abfuehrte - ihre fast gleichgrossen Kleinen Maedchen als Zwillinge ausgab, weil diese erst einmal geschont wurden, um ev. spaeter fuer medizinische Versuchszwecke benuetzt zu werden. Von manchen weiss man weder ihre richtigen Namen, noch naehere Daten. Ein kleines Maedchen berichtet strahlend, Alice haette einfach einen Tag als ihren Geburtstag festgesetzt und jetzt haette sie auch einen Geburtstag wie alle anderen, den sie immer so schoen feierten.
Der physische Gesundheitszustand der Kinder
ist - wie schon erwaehnt - im ganzen ein guter. Sie werden einfach und kraeftig ernaehrt, mit viel Gemuesen und Fruechten, die ihnen der grosse Garten liefert. Anfangs waren sie
nicht zu bewegen, gruenen Salat zu essen.
Das moegen wir nicht, Gras haben wir genug im Lager
gefressen
sagten sie. - Sie setzen sich aus Kindern
vieler Nationen zusammen: italienischen,
tschechischen, ungarischen, rumaenischen, deutschen, oesterreichischen, polnischen. Die
verbindende Sprache ist jetzt englisch, das sie ueberraschend schnell, wie im Spiel, lernten und das auch
ihre Schulsprache ist. -
Wie sich ihre weitere Zukunft gestalten wird, ist im Augenblick noch ungewiss. Die meisten
Kinder brauchten die Waerme und Konzentriertheit eines engen Familienkreises, und es finden sich auch Menschen genug, die geneigt waeren, sie zu adoptieren. Doch hat man dies bisher nur in einigen, wenigen Faellen geschehen
lassen, wo man der Bereitschaft und des Einfuehlungsvermoegens der betreffenden
Eltern
durchaus sicher war, solch ein Kind
mit all seinen - vielleicht noch nicht abzusehenden - Schwierigkeiten zu akzeptieren. Unter
anderen haben ein Arzt, Kinderpsychologe, und eine psychologisch geschulte Kindergaertnerin, die sich ihrer grossen Aufgabe und Verantwortung bewusst sind,
ein Kind
adoptiert. In dem einen Fall handelt es sich um einen ungewoehnlich reizvollen,
schwer nervoesen kleinen Jungen,
in dem anderen um ein wild-elementares Maedelchen
von 5 Jahren, das man zuerst fuer geistig zurueckgeblieben hielt und zu laengerer
Beobachtung in eine Child Guidance Clinic
(Beobachtungsstation fuer gestoerte Kinder)
gab. Es stellte sich dort heraus, dass es sich nur um eine Entwicklungsstoerung handelt, die
sie langsam einholt. Sie ist bestimmt nicht das, was man unter einem reizvollen
Kind versteht, aber liebenswert und sehr liebebeduerftig. Eine Schieloperation,
die geglueckt ist, hat stark dazu beigetragen, ihre Entwicklung zu foerdern. Dass sich
gerade in ihrem Falle ein Mensch
gefunden hat, gewillt, sich ganz fuer sie einzusetzen und mit diesem Kinde
und den Fortschritten, die es macht, gluecklich ist, ist schon sehr ungewoehnlich.
Es scheint inzwischen an der Zeit, die Kinder mehr mit dem Leben in Beruehrung zu bringen, ihre laendliche Abgeschlossenheit aufzuheben. Und so plant man eine baldige Uebersiedlung nach London, wo man hofft, ein - bescheidneres - Haus mit Garten irgendwo an der Peripherie zu finden. Dort wird man ihnen in vieler Beziehung noch mehr gerecht werden koennen als in Lingfield: einige brauchen die staendige Beruehrung mit einem erfahrenen Kinderpsychologen, andere Schulen, die ihrer Eigenart mehr entsprechen, oder differenzierteren Unterricht auf dem Gebiete einer besonderen Begabung. Vielleicht wird es auch nach und nach zu noch mehr Adoptionen kommen. Aber eine kleine Kerngruppe von Kindern, die sich nicht verpflanzen lassen, wird uebrig bleiben und dann eine Art organischere Familie bilden. Ihre Erziehung wird weiterhin bis zu ihrer Berufswahl, resp. Berufstaetigkeit aufs liebevollste und aufmerksamste von Alice Goldberger geleitet werden.
London, im Sommer 1948.
References
- Updated 5 years ago
Wiener Holocaust Library
- Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide
- United Kingdom
- 29 Russell Square
- London
- Updated 1 month ago